Ein Leaker nennt die Spezifikationen des Poco F4 GT, dem nächsten Gaming-Smartphone von Xiaomis ehemaliger Tochtermarke. Neben einem Snapdragon 8 Gen 1 soll das F4 GT ein AMOLED-Display und 120 Hertz Bildwiederholrate zu bieten haben.
Nächster GT-Ableger ist wieder Rebrand eines Redmi Gaming-Phones
Der Leaker Yogesh Brar hat via Twitter die wichtigsten technischen Spezifikationen des Poco F4 GT verraten. Vom Gaming-Ableger des vierten Poco F-Modells wird erneut erwartet, dass es sich die Ausstattung mit einem nur in China erscheinenden Gerät der Redmi-Marke teilt. Im letzten Jahr war es die Gaming-Variante des Redmi K40, die als Poco F3 GT auf den internationalen Markt kam. Das Redmi-Logo wurde durch einen großen Poco-Schriftzug ersetzt, ansonsten kam das Rebrand mit nahezu identischer Ausstattung, inklusive physischer Schultertasten für Mobile Gaming.
Es scheint insofern wenig überraschend, dass auch das Poco F4 GT Brar zufolge wieder solche Gaming-Tasten aufweisen wird. Das AMOLED-Display misst 6,67 Zoll und bietet Full HD+ Auflösung mit bis zu 120 Hertz. Darüber hinaus soll das Gerät mit dem neuesten Snapdragon 8 Gen 1 SoC und 8 oder 12 Gigabyte LPDDR5 RAM ausgestattet sein, die UFS-3.1-Speicheroptionen lauten 128 oder 256 GB.

Die Frontkamera sitzt als Punch Hole im Display und verwendet einen Sony IMX596-Sensor mit 20 Megapixeln. An der Rückseite befindet sich ein dreifaches Kamera-Setup mit einem 64 MP Sony IMX686 Hauptsensor sowie einer Ultraweitwinkelkamera mit 8 MP und einer Makrokamera mit 2 MP. Der Akku fasst 4.700 mAh und kann mit 120 Watt schnell wieder aufgeladen werden.
Zu Preisen oder Verfügbarkeit nennt der Leaker keine Details, doch in Kürze stellt Poco von offizieller Seite mindestens zwei neue Smartphones vor: Am 28. Februar werden per Livestream im Rahmen des MWC 2022 die Mittelklasse-Geräte Poco X4 Pro 5G und Poco M4 Pro vorgestellt.
QuellenAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen... Ein Kommentar
Alle GT Version (Global-Version) wurde nie Offiziell nach Europa oder USA verkauft. Sie sind ausschließlich für den asiatischen Markt gedacht.
Des Weiteren wurde das Redmi K40 Pro nie 1zu1 umgesetzt; K40 Pro=SD888 / F3 Pro=SD870 K50=Dimensity 9000 / F4=SD870 (F4 Pro SD888)
Der Dimensity 9000 zeigt in Tests dass er dem SD888 ebenbürtig ist und in einigen Bereichen besser als der SD888.
AnTuTu 9 SD888 = 786188 Punkte MediaTek Dimensity 9000 = 1007847 Punkte
Schreibe einen eigenen Kommentar