.t42075 Anzeige
.t42075 .t42075

Anker Solix: Große 3,84-kWh-Powerstation lädt selbst E-Autos

Neue Energiespeicher auf der IFA enthüllt
Anker

Zu den Anker-Neuheiten der IFA 2023 zählen zwei Powerstations der Marke Solix. Die Solix C1000 ist relativ kompakt und erweiterbar. Mit der Solix F3800 wurde auch die bislang größte Powerstation des Herstellers vorgestellt. Sie kann bis zu drei Kilowatt ausgeben, um etwa E-Autos zu laden.

Zu den IFA-Trends zählen inzwischen auch Powerstations und von Anker Solix gibt es diesbezüglich zwei Produktankündigungen. Für 1.199 Euro startet im späteren Jahresverlauf die neue Anker Solix C1000. Sie bietet eine Kapazität von 1.056 Wattstunden, wiegt 12,9 Kilogramm und misst 376 × 205 × 280 Millimeter. Damit soll sie 15 Prozent kleiner als vergleichbare Powerstations sein. Laut Hersteller lässt sie sich auch rund 27 Prozent schneller als ähnliche Powerstations aufladen. Die Input-Leistung beträgt 1.300 Watt, was eine volle Ladung in 58 Minuten bedeutet. Alternativ ist die C1000 durch den Solar-Input von bis zu 600 Watt in unter zwei Stunden mit Sonnenenergie aufgetankt.

Anker Solix C1000 (Bild: Anker)

Die vier AC-Outputs können dauerhaft 1.800 Watt leisten, Lastspitzen von 2.400 Watt sind aber ebenfalls möglich. Zudem befinden sich an der Powerstation einmal USB-C mit maximal 100 Watt, ein USB-C-Port mit 30 Watt, zwei USB-A-Ports mit 20 Watt sowie einen Auto-Zigarettenanzünder, der bis zu 120 Watt ausgibt. Die LiFePo4-Akkus der Solix C1000 können also bis zu neun Geräte gleichzeitig laden. Bis zu 3.000 Ladezyklen sollen sie aushalten. Mit dem BP1000-Erweiterungsakku für 799 Euro lässt sich die Kapazität verdoppeln.

Solix F3800 gibt bis zu 6.000 Watt aus

Die Anker Solix F3800 ist die bislang größte Powerstation von Anker und hat vier Rollen und einen ausziehbaren Griff für einen einfacheren Transport. Wem die 3,84 Kilowattstunden nicht genügen, kann bis zu sechs Erweiterungsakkus verbinden, um die Kapazität auf maximal 26,88 Kilowattstunden zu erhöhen. Über die Steckdose lässt sie sich mit 2.900 Watt in 1,5 Stunden aufladen, über den Solar-Input sind bis zu 2.400 Watt möglich, womit die F3800 in 1,8 Stunden voll ist.

Anker Solix F3800 (Bild: Anker)

Die Powerstation kann maximal 6.000 Watt ausgeben, über einen der fünf AC-Outputs werden sogar 3.000 Watt zum Laden von E-Autos unterstützt. In diesem Fall ergibt die 3,84-kWh-Kapazität eine elektrische Auto-Reichweite von circa 20 Kilometern. Außerdem sind drei USB-C-Ports mit je 100 Watt, zwei USB-A-Port mit je 12 Watt und ein Auto-Zigarettenanzünder mit 120 Watt vorhanden. Details zum Preis und zur Verfügbarkeit der Solix F3800 möchte der Hersteller bald nachreichen. Zwischen den beiden Neuzugängen bietet die Anker-Marke unter anderem noch die Solix F2000 (Test) an.

Quellen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^