HyperX gibt die Verfügbarkeit der Gaming-Mäuse Pulsefire Haste 2 und Pulsefire Haste 2 Wireless bekannt. Es handelt sich um besonders leichte Modelle, die kabelgebundene Variante bietet zudem eine erhöhte Abtastrate von 8.000 Hz.
Unter den verschiedenen Gaming-Mäusen von HyperX repräsentiert die Pulsefire Haste den beliebten Typus der superleichten Modelle, die nur einen Bruchteil der handelsüblichen Mäuse auf die Waage bringen. Beim ersten Anlauf setzte HyperX noch das auffällige Schweizer-Käse-Design, um auf gerade mal 59 Gramm zu kommen.
Leichte Gaming-Maus ohne Loch-Design
Beim Nachfolger wird dieses Gewicht trotz geschlossenem Mausrücken sogar noch unterboten: Die kabelgebundene Pulsefire Haste 2 wiegt nur noch 53 Gramm und erhält neben einigen technischen Upgrades auch einen kabellosen Zwilling. Beide Modelle sind mit einem hauseigenen Sensor von HyperX ausgestattet, der eine Auflösung von bis zu 26.000 DPI und eine Abtastgeschwindigkeit von 650 IPS bietet. Auch die Tastenschalter unter den beiden Haupt-Maustasten sind aus eigener Produktion und sollen eine Lebensdauer von bis zu 100 Millionen Klicks vorweisen.

Sowohl das kabellose als auch das kabelgebundene Modell sind mit PTFE-Gleitfüßen ausgestattet, im Lieferumfang befinden sich jeweils optionales Griptape für besseren Halt sowie ein flexibles HyperFlex 2 Kabel. Letzteres fungiert beim Wireless-Modell gleichzeitig als Ladekabel, alternativ kann die schnurlose Pulsefire Haste 2 auch per 2,4-GHz-Wireless-Dongle oder Bluetooth verbunden werden.
Mit 61 Gramm fällt das kabellose Modell ein wenig schwerer aus, soll dafür jedoch eine ordentliche Laufzeit von bis zu 100 Stunden erreichen. Per Ngenuity Software können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden, beispielsweise personalisierte DPI-Stufen, Tastenbelegungen oder die RGB-Beleuchtung des Mausrads.
Bis zu 8.000-Hz-Polling beim Kabel-Modell
Bei der kabelgebundenen Pulsefire Haste 2 lässt sich in der Software zudem die Abtastrate von den üblichen 1.000 Hertz auf satte 8.000 Hz erhöhen. In der Theorie wird dadurch die Latenz deutlich verringert, was vor allem beim präzisen Schießen in kompetitiven Shootern von Vorteil ist. In der Praxis ist der Unterschied zwischen 1.000 und 8.000 Hz für die meisten Nutzer kaum spürbar. Der Sensor gibt die Position der Maus nicht mehr alle 0,25 Millisekunden, sondern alle 0,125 Millisekunden an den PC weiter. Zudem werden ein entsprechender Gaming-PC und -Monitor benötigt, da die Ausgabelatenz von der Bildwiederholrate des Bildschirms und der Bildrate im Spiel abhängig sind. Unsere Eindrücke zu Gaming-Mäusen mit 8.000-Hz-Polling könnt ihr in unserem Test zur Razer Viper 8KHz nachlesen.
Die HyperX Pulsefire Haste 2 kostet als kabelgebundene Variante 69,99 Euro UVP, das kabellose Modell kostet 109,99 Euro. Beide Mäuse sind ab sofort erhältlich.
Quellen- HyperX
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar