Schon seit Monaten ist es ein offenes Geheimnis, dass Intel nach Raptor Lake den Sockel LGA1700 ablösen wird. Nach ersten Informationen zum Sockel LGA1851 bestätigte eine Intel-Webseite nun, dass die Einführung von LGA1851 für Meteor Lake bevorsteht.
Nach dem Sockel 1151 aus 2015 führte Intel zur zehnten Core-i-Generation (Comet Lake) in 2020 den Sockel 1200 ein. Jener wurde anschließend mit der zwölften Generation (Alder Lake) durch Sockel 1700 abgelöst. Die noch 2022 kommende 13. Generation, alias Raptor Lake, soll ebenfalls mit Sockel 1700 kompatibel sein. In 2023 möchte Intel Meteor Lake veröffentlichen. Die 14. Generation führt eine modulare Chiplet-Architektur und offenbar auch wieder einen neuen Sockel ein: LGA1851. Informationen zu LGA1851 tauchten nun bei Benchlife.info in Form einer Grafik auf, die mutmaßlich von Intel stammt.

CPU-Kühler könnten eventuell kompatibel bleiben
Wie der Name bereits verrät, setzt Intel wieder auf ein Land Grid Array (LGA) und es kommen 151 zusätzliche Pins hinzu, womit die Gesamtzahl auf 1.851 Pins steigt. Allerdings bleiben die Abmessungen mit 45 × 37,5 Millimetern sowie der Pin-Pitch gegenüber LGA1700 identisch, also erhöht Intel die Dichte der Kontakte. Mit dem aktuellen Sockel kompatible CPU-Kühler könnten demnach vermutlich auch LGA1851 unterstützen. Allerdings wächst der Heatspreader laut Grafik in der Höhe von 6,73 bis 7,4 Millimeter auf 6,83 bis 7,49 Millimeter, was wohl an den auf dem Basis-Die gestapelten Chiplets liegt.
Meteor Lake wird nicht wie Alder Lake und Raptor Lake auf der Intel-7-Fertigung basieren, sondern Chiplets der Intel-4-Fertigung und von TSMCs N3-Fertigung nutzen – beide Verfahren sollen in der zweiten Jahreshälfte 2022 reif für die Massenproduktion sein. Wann genau Meteor Lake 2023 auf dem Markt startet, ist derzeit unklar.

Ab 2025 folgt voraussichtlich der nächste Sockel
In der zweiten Jahreshälfte 2024 möchte Intel jedenfalls schon Arrow-Lake-Prozessoren verkaufen, die wiederum auf Intel 20A basieren sollen. Das A steht für die Maßeinheit Ångström (1 Å = 0,1 nm). Voraussichtlich mit Lunar Lake, der 16. Core-i-Generation, steht 2025 dann wieder ein neuer Desktop-Sockel auf dem Plan.
Update #1 (13.12.22): Neuer Sockel für Meteor Lake
Das Techik-Magazin ComputerBase hat auf einer Sitemap von Intel ein paar Informationen zu den kommenden CPU-Generationen Meteor Lake, Arrow Lake sowie Lunar Lake gefunden. Zu den Textschnipseln aus dem HTML-Code zählen etwa: „LGA1851-MTL-S Interposer“, „Meteor Lake-S DDR5“, „Meteor Lake-M LPDDR5X 6400“ und „Meteor Lake-P LPDDR5X 7500“.
Die Desktop-Serie Meteor Lake-S sowie zwei Notebook-CPU-Serien der 14. Generation sind somit bestätigt, ebenso RAM-Unterstützung bis zu 7.500 Megahertz und der neue Sockel. Die 15. Generation, alias Arrow Lake, soll wohl ebenfalls auf LGA1851 setzen. Darauf folgt Lunar Lake, welches laut der Sitemap im Notebook Unterstützung für LPDDR5X mit 8.500 Megahertz bieten soll.
Update #2 (18.03.23): Arrow Lake-S als nächste Desktop-Plattform
Intel scheint wohl etwas umzuplanen und Arrow Lake als nächste Desktop-Plattform anzusetzen, wie Benchlife berichtet. Während sich Meteor Lake wohl vorwiegend auf den Notebookbereich konzentrieren soll, wird es im Laufe des Jahres „nur“ ein Raptor Lake Refresh geben. Die nächste Generation mit LGA1851-Sockel und 800er-Chipsatz soll dann aktuellen Gerüchten zufolge 2024 starten.
Die Frage, die sich nun aber stellt: Kommt dann überhaupt Meteor Lake-S, oder geht es direkt mit Arrow Lake-S weiter, oder wird hier etwas umbenannt? Die Antwort darauf wird es wohl erst in einigen Monaten geben, wenn Intel weitere Details zur Roadmap teilen dürfte. Bis dahin soll jedoch keine weitere Entwicklung mehr an Meteor Lake-S stattfinden und nur an den Notebook-CPUs gearbeitet werden. Der volle Fokus dürfte dann direkt auf der nächsten Plattform im nächsten Jahr liegen.
Ursprünglicher Beitrag vom 9. Juni 2022
QuellenAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar