Erst letztes Jahr ging Nothing mit seinem ersten Smartphone an den Start und kreierte dabei einen ziemlichen Hype. Wie steht es nun um einen möglichen Nachfolger? Und könnte ein Nothing Phone (2) schon dieses Jahr enthüllt werden? Wir haben aktuelle Gerüchte und Leaks für euch zusammengefasst.
Das Nothing Phone (1) ist letztes Jahr mit einem großen Trommelwirbel in den Handel gestartet und mittlerweile ab 435 Euro verfügbar. Zu diesem Preis bietet das Smartphone ein rundes Gesamtpaket mit Snapdragon 778G+ SoC, 4.500 mAh Akku und flachem 6,55″ AMOLED mit 120 Hz. Im Fokus steht natürlich besonders das rückseitige Glyph-Interface, welches nicht nur bei neuen Benachrichtigungen aufleuchtet, sondern auch als Videolicht genutzt werden kann. Doch an welchen Stellen könnte Nothing die zweite Generation des Smartphones indessen verbessern?
Phone (2) mit mehr „Premium“-Feeling
In einem Interview mit dem Tech-Magazin Inverse ließ Carl Pei bereits erste Details durchblicken. So soll das Nothing Phone (2) besonders hinsichtlich Software, aber auch in Sachen Hardware und Design, eine „premium experience“ anbieten. Zwar dürfte Nothing damit dann auch in Konkurrenz zu den iPhone Pros oder den Galaxy Ultras treten, aber preislich dann nicht ganz so stark durch die Decke schießen. Da schon das Nothing Phone (1) laut Pei ein Flaggschiffgerät war, wird aber auch die zweite Generation das Zugpferd der noch jungen Marke.

Das Design wird sich wohl am ersten Nothing-Smartphone orientieren und ein paar Feinanpassungen erhalten. Der einzigartige, leicht industrielle Look mit kantigem Rahmen und transparenter Rückseite – sozusagen das Alleinstellungsmerkmal des Phone (1) – dürfte dabei erhalten bleiben. Ob Nothing das beleuchtete Glyph-Interface dann auch per API gegenüber anderen Apps öffnet, wäre zumindest wünschenswert.
Neuer Snapdragon-SoC für mehr Leistung
Stärkere Veränderungen soll es wohl unter der Haube geben, wie MySmartPrice bereits über eine „vertrauliche Quelle“ erfahren hat. Zwar soll besonders die Software im Fokus stehen, doch auch an der Leistung soll geschraubt werden. Demnach ist die Rede von einem eindeutig stärkeren, aber bisher unbekannten Snapdragon-SoC der 8er-Serie. Mittlerweile hat Nothing auf dem MWC 2023 in Barcelona offiziell angekündigt, dass das Phone (2) mit einem SoC der Snapdragon 8er-Serie von Qualcomm ausgestattet sein wird.
Zwar war bisher nicht bekannt, um welchen Snapdragon-SoC der 8er-Serie es sich handelt, doch ein Qualcomm-Manager hat wohl mehr ausgeplaudert, als Carl Pei lieb sein dürfte. Alex Katouzian, der SVP & GM für Mobile, Compute und XR bei Qualcomm, hat Nothing zum kommenden Launch des Phone (2) via LinkedIn gratuliert und dabei direkt den wohl verbauten SoC erwähnt. Der Post wurde mittlerweile wieder gelöscht, doch das Internet vergisst nie – ihr dürft euch also auf einen Snapdragon 8+ Gen 1 im Nothing Phone (2) freuen. Damit dürfte das zweite Nothing-Smartphone deutlich mehr Performance als das Phone (1) mit Snapdragon 778G+ mitbringen.
Dazu werden erneut bis zu 12 Gigabyte Arbeitsspeicher und maximal 256 Gigabyte interner Speicher erwartet. Zudem soll das Smartphone, welches wohl die Modellnummer A065 besitzt, über einen deutlich größeren Akku mit 5.000 mAh Kapazität verfügen. Gegenüber dem Nothing Phone (1) wären das rund 500 Milliamperestunden mehr, die sich in einer durchaus längeren Laufzeit widerspiegeln dürften. Ob Nothing dann auch die Ladeleistung hochschraubt, bleibt abzuwarten.
OLED-Bildschirm mit adaptiven 120 Hz?
Auf der Front wird derweil erneut ein OLED-Bildschirm erwartet. Während das Phone (1) die Bildrate aber nur auf entweder 60 Hz oder 120 Hz fixieren konnte, so soll das Phone (2) ein adaptives Panel erhalten, um die Frequenz je nach App dynamisch anpassen zu können. Das dürfte dann auch für eine längere Akkulaufzeit sorgen.
Zur Kameraausstattung sowie weiteren Merkmalen gibt es bisher noch keine Details. Als dürfte jedoch wieder Nothing OS auf Basis von Android zum Einsatz kommen. Da Nothing aktuell eine Beta von Android 13 an einige Nutzer*innen verteilt, dürfte die finale Version dann vermutlich auch auf dem Phone (2) zum Einsatz kommen. Mit Android 14 steht jedoch schon die nächste Iteration des Google-Betriebssystem in den Startlöchern.
Launch: Ende 2023, auch in den USA
Wann das Nothing Phone (2) vorgestellt wird, ist noch unklar. Laut Carl Pei ist allerdings ein Launch in der zweiten Hälfte 2023 geplant, hoch im Kurs steht hierbei das dritte Quartal. Dann soll das Smartphone sogar auf den US-Markt kommen, welcher laut Pei sogar eine hohe Priorität haben soll, da dort ein Markteintritt bisher aufgrund fehlender Team-Ressourcen nicht möglich war.
Zu welchem Preis Nothing das Phone (2) dann anbieten wird, steht ebenfalls noch in den Sternen. Mit etwas mehr Premium-Fokus und einer stärkeren Hardware dürfte das Smartphone sicherlich etwas teurer werden. Wir schätzen einen Preisbereich von grob 600 bis 800 Euro, je nach Markt.
QuellenAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar