Pixel Watch 2: Neuer Qualcomm-Chip und deutlich längere Laufzeit

Erste Gerüchte zur zweiten Generation!
Google

Nach einer langen Serie an Leaks hat Google letztes Jahr, zusammen mit der Pixel 7 Serie, auch eine erste, eigene Smartwatch enthüllt – die Pixel Watch. Doch nun stellt sich natürlich die Frage: Wie sieht es wohl mit einer zweiten Generation der runden Uhr aus? Ersten Gerüchten zufolge könnte es bereits zum Launch der Pixel 8 Serie mit der Google Pixel Watch 2 soweit sein.

Bei Google gibt es vor allem zwei wichtige Termine im Jahr, an denen neue Technik vorgestellt wird. Das ist einerseits die bald stattfindende Entwicklerkonferenz I/O (startet am 10. Mai), aber auch der übliche Pixel-Launch im Herbst. So gab es im Oktober letzten Jahres neben der neuen Pixel 7 Serie (hier im Test) mit der Pixel Watch erstmals auch eine Google-Smartwatch zu sehen.

Mit ihrem runden Format und dem stark abgerundeten Kieselstein-Design setzt sie sich durchaus von der Konkurrenz ab, konnte aufgrund etwas in die Jahre gekommener Hardware aber nicht voll und ganz überzeugen. Der verbaute Samsung Exynos 9110 SoC kam bereits in der 2018er Galaxy Watch zum Einsatz und setzt auf eine 10 nm Fertigung. Demgegenüber steht eine Galaxy Watch 4/5 mit Exynos W920 SoC (6 nm), zudem hat Qualcomm noch den Snapdragon W5+ Gen 1 in den Startlöchern stehen.

Pixel Watch 2 mit neuem SoC?

Durch die SoC-Wahl fiel die Akkulaufzeit nicht ganz so rosig aus, was sich mit der Pixel Watch 2 – sofern die smarte Uhr dann so heißen soll – vielleicht verbessern könnte. Darüber hinaus könnte Google der Smartwatch noch etwas Feinschliff bei der Software spendieren und ggf. den Funktionsumfang erweitern – vor allem hinsichtlich der Gesundheits- und Sport-Sensorik. Wünschenswert wären auch etwas dünnere Displayränder.

Das grundlegende Design der Uhr wird Google vermutlich nicht (groß) verändern. Wie schon das Kameraband der Pixel-Smartphones ist auch der abgerundete Look ein Erkennungsmerkmal der Pixel Watch. Ein weitere Vorteil wäre die Weiterverwendung der Armbänder, für die Google ein eigenes Montagesystem entwickelt hat.

Wie 9to5google auf Basis einer zuverlässigen Quelle berichtet, könnte Google die Pixel Watch 2 bereits im kommenden Herbst zusammen mit Pixel 8 und Pixel 8 Pro vorstellen. Auch Jon Prosser, der oftmals gut informierte Leaker, bekräftigt diese Information und stellt sogar eine Kinder-Smartwatch in Aussicht – die aber wohl eher für das Fitbit-Portfolio eingeplant ist.

Übrigens: Zur Google I/O 2023 wird es höchstwahrscheinlich das neue Pixel 7a geben, mit dem Pixel Fold steht zudem das erste Google-Foldable an. Und alle bisherigen Leaks & Gerüchte zur Pixel 8 Serie haben wir euch hier zusammengefasst.

Update [31.05.2023]: Snapdragon W5-Chip, deutlich mehr Akku und bessere Sensoren

9to5Google hat neue Informationen zur Pixel Watch 2 erhalten. Demzufolge soll die Smartwatch tatsächlich mit einem Qualcomm Snapdragon-Chip der aktuellen W5-Generation ausgestattet werden. Es handelt sich dabei höchstwahrscheinlich um den spekulierten Snapdragon W5(+) Gen 1, möglicherweise mit Anpassungen.

Die nächste Pixel Watch soll einen Chip der aktuellen W5-Generation von Qualcomm erhalten (Bild: Qualcomm)

Auch wenn der verbaute Akku der nächsten Pixel Watch 2 rein physisch nicht viel größer als beim Vorgänger ausfallen soll, können wir laut 9to5Google jedoch mit deutlich längerer Akkulaufzeit rechnen. Über einen ganzen Tag soll die Uhr mit aktiviertem Always-on-Display durchhalten, bei der ersten Pixel Watch waren selbst bei deaktiviertem AOD nicht einmal 24 Stunden drin.

Auch die Gesundheits- und Fitnesssensoren erhalten ein großes Upgrade, es sollen ähnliche Sensoren wie bei der Fitbit Sense 2 zum Einsatz kommen. Darunter womöglich auch der cEDA-Sensor, der ganztägiges Stressmanagement und -tracking ermöglicht, sowie ein Hauttemperatursensor.

Quellen
Leonardo Ziaja

... ist vor allem für die Bereiche Smartphones und Mobile zuständig, testet aber auch andere Hardware-Highlights wie Gehäuse, Prozessoren und Mainboards. Darüber hinaus sorgt er für hochwertige Bilder in unseren Testberichten.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^