Anzeige

Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3: Fokus auf Multicore-Performance?

Fällt die Plus-Version dieses Jahr weg?
Qualcomm

Qualcomm könnte in diesem Jahr einen etwas anderen Release-Plan verfolgen: Laut einem Leak soll der Chiphersteller einen deutlich früheren Release für den kommenden Snapdragon 8 Gen 3 in Betracht ziehen. Dafür würde allerdings die Plus-Variante des Snapdragon 8 Gen 2 wegfallen.

Mit der Galaxy S23-Serie (Test: S23 Ultra) ist endlich der Traum vieler Samsung-Fans in Europa wahr geworden: Erstmals seit Jahren verbaut der südkoreanische Hersteller keinen Exynos-SoC, sondern das aktuelle Qualcomm Snapdragon Flaggschiff in der S-Serie. In den Smartphones werkelt somit ein Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 „for Galaxy“, bei dem es sich um eine übertaktete Version des normalen Prozessors handelt. Im Gegensatz zu der Standard-Version taktet der Cortex-X3 Prime-Kern mit 3,36 GHz statt mit 3,2 GHz, wobei auch die Adreno 740 Grafikeinheit leicht höher taktet.

Der Snapdragon 8 Gen 2 „for Galaxy“ im Galaxy S23 Ultra

Nun könnte diese Version der Grund dafür sein, dass Qualcomm dieses Jahr keine Plus-Variante veröffentlicht. Laut einem Leaker im chinesischen Social-Media-Forum Weibo soll stattdessen der Launch des nächsten SoC vorgezogen werden. Demnach könnte der Snapdragon 8 Gen 3 bereits im Oktober 2023 angekündigt werden. Üblicherweise werden die neuen Chips auf dem Qualcomm Summit im Dezember vorgestellt.

Neue Konfiguration und neues 5G-Modem

Nach aktuellem Stand wird der kommende SoC auf ein anderes Layout setzen als die vorherigen Modelle. Scheinbar wird der Chip mit dem Codenamen „Lanai“ erneut auf eine 1+4+3-Konfiguration setzen. Zur potenziellen Leistungssteigerung gegenüber dem Snapdragon 8 Gen 2 ist noch nichts bekannt. Ersten Leaks zufolge soll der neue Cortex-X4 Prime-Kern jedoch einen recht großen Leistungssprung ermöglichen und mit bis zu 3,7+ GHz takten (was schon verrückt klingt).

Auf dem Papier soll der Snapdragon 8 Gen 3 so auch den kommenden Apple A17 Bionic hinsichtlich Taktfrequenz schlagen. Weiterhin dürfte Qualcomm den kürzlich vorgestellten Snapdragon X75 verbauen, der im Vergleich zum bisherigen 5G-Modem deutlich effizienter arbeiten soll.

Wie üblich gilt, dass dieses Gerücht mit Vorsicht zu betrachten ist. Spannend bleibt, ob Samsung zukünftig weiterhin auf eine angepasste „for Galaxy“-Variante setzen könnte. Zumindest scheint der Hersteller in den nächsten zwei Jahren nur noch Qualcomm-Chips in den Flaggschiffen zu verbauen. Zuletzt gab es lediglich Gerüchte darüber, dass Samsung das Galaxy S23 FE mit einem Exynos ausstatten könnte.

Update [24.03.23]: Neue Konfiguration und „Titanium“-Cores?

Der zumeist zuverlässige Tippgeber Kuba Wojciechowski hat neue Details zum Snapdragon 8 Gen 3 „SM8650″ preisgegeben, die sich allerdings deutlich von den bisherigen Informationen unterscheiden. Demnach wird Qualcomm nicht mehr auf die bekannte 1+4+4-Konfiguration setzen, stattdessen soll es ein 1+2+2+3-Cluster geben. Die größte Änderung betrifft dabei die Stromsparkerne, von denen es nur noch zwei geben soll. Dafür wird es jedoch mehr Hochleistungskerne geben, was vor allem in einer höheren Multicore-Performance resultieren soll. Laut dem Leaker wird eine Kombination an „Gold+“ und „Titanium“-Kernen zum Einsatz kommen, wobei es sich beim „Gold+“ wahrscheinlich um einen Cortex-X4 handelt.

Bisher wissen wir nicht, was es mit den „Hunter“ und „Hayes“-Kernen auf sich hat. Vermutlich wird ARM die genannten Kerne im Verlauf des Jahres näher vorstellen. Aus dem Thread von Wojciechowski geht zumindest hervor, dass es sich um reine 64-Bit-Kerne handeln wird. Des Weiteren wird der kommende Flaggschiff-SoC über eine neue Adreno 750 GPU verfügen, die mit bis zu 700 MHz takten soll. Gefertigt wird der Chip scheinbar weiterhin bei TSMC im N4-Verfahren.

Quellen
Arian Krasniqi

…ist seit 2021 Teil des Teams und befasst sich vor allem mit Hardware-Komponenten sowie mit weiteren technischen Neuheiten. Auch aktuelle Spiele auf PC und Konsole gehören zu seiner Leidenschaft. Neben der Arbeit studiert Arian an der RWTH Aachen Architektur.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^