Es sind Fotos einer bislang unveröffentlichten Grafikkarte aufgetaucht, bei der es sich angeblich um eine Nvidia GeForce RTX 4090 Ti oder um ein Titan-Modell mit Ada-Lovelace-Architektur handeln soll. Sie ist vier Slots hoch und soll weitaus mehr Strom als die RTX 4090 verbrauchen.
Der für GPU-Leaks bekannte Twitter-Account MEGAsizeGPU hat zwei Fotos einer unbekannten Nvidia-Desktop-Grafikkarte veröffentlicht. Dem Tweet zufolge ist es entweder eine RTX 4090 Ti oder eine „Titan Ada“. Das letzte Titan-Modell erschien Ende 2018 auf Basis der Turing-Architektur. Auf den Fotos ist das Vier-Slot-Design erkennbar und die Anschlüsse sind übereinander anstatt nebeneinander positioniert. Dies deutet auf ein vertikales PCB hin. Bereits im Oktober 2022 kursierte im Chiphell-Forum ein Foto eines Kühlkörper-Prototyps, der zu den neuen Aufnahmen passen könnte.
Der Kühler auf den Fotos von MEGAsizeGPU hat anders als die Slot-Blende einen goldenen Farbton. Nvidia hat in der Vergangenheit bei den Titan-Modellen ebenfalls auf goldene Akzente gesetzt, wohingegen die gängigen Consumer-Modelle silbern sind. Ein weiterer Twitter-Leaker (@harukaze5719) bestätigte unter dem Foto-Tweet die Echtheit.

Den Gerüchten zufolge soll Nvidia eine AD102-450-GPU verbauen – in der RTX 4090 steckt die AD102-300 und in der Server-Grafikkarte Nvidia L40 kommt der Vollausbau AD102-895 zum Einsatz. Gegenüber der RTX 4090 soll das abgebildete Modell 18.176 statt 16.384 Shader-Einheiten und 48 statt 24 Gigabyte GDDR6X-Speicher aufweisen. Der um einen Slot größere Kühlkörper symbolisiert zudem auf eine höhere Leistungsaufnahme. Die RTX 4090 benötigt standardmäßig 450 Watt, einige Custom-Modelle geben jedoch bis zu 600 Watt an. Beim neuen Ti- oder Titan-Modell ist derzeit von maximal 800 Watt die Rede. Je nach Taktrate ist schätzungsweise mit bis zu 15 Prozent mehr Rohleistung zu rechnen.
Derzeit ist unklar, ob und wann Nvidia die Vier-Slot-Grafikkarte veröffentlichen wird. Mit einer Ankündigung ist frühestens zur Computex Ende Mai zu rechnen. Eventuell verwirft der Hersteller die Pläne bis dahin wieder.
QuellenAus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar