Das israelische Start-up Sightful hat sein erstes Produkt namens Spacetop veröffentlicht. Es ist ein Notebook ohne Bildschirm. Stattdessen ist eine Augmented-Reality-Brille von Nreal verbunden, die beim Tragen einen virtuellen 100-Zoll-Bildschirm projiziert.
Sightful wurde 2020 von den ehemaligen Magic-Leap-Managern Tamir Berliner und Tomer Kahan gegründet und ist ein über 60 Millionen US-Dollar schweres Start-up aus Israel. Das Spacetop ist das erste Produkt von Sightful und soll zugleich das erste AR-Notebook sein.
Der Deckel dient lediglich zum Schutz der Nreal Light beim Transport, einer AR-Brille, die den klassischen Notebook-Bildschirm ersetzt. Zudem weist das Spacetop eine Fünf-Megapixel-Webcam, eine Tastatur und ein Trackpad auf. Zweimal USB-C mit DisplayPort-Unterstützung und Power Delivery 3.0 sowie Wi-Fi 6, 5G Sub-6 und Bluetooth 5.1 werden ebenso geboten. Es wiegt 1,5 Kilogramm und misst 24,9 × 26,6 × 4 Zentimeter (H × B × T).

Aktuell bietet das Unternehmen das Notebook nur in einem Early-Adopter-Programm für bis zu 1.000 Interessenten an. Laut PCWorld, die eine Hands-on-Möglichkeit hatten, soll das Spacetop 2.000 US-Dollar kosten. Intern kommt ein Qualcomm Snapdragon 865 zum Einsatz, der etwa im OnePlus 8 Pro (Test) und weiteren Oberklasse-Smartphones aus 2020 steckt – in abgewandelter Form (XR2 Gen 1) befindet er sich auch in den VR-Brillen Meta Quest 2 und Pico 4. Die Wahl des älteren ARM-Prozessors ist wohl der Nreal Light geschuldet, die lediglich Snapdragon-Chips unterstützt.
Dazu gibt es acht Gigabyte Arbeitsspeicher und 256 Gigabyte Massenspeicher. Dem Datenblatt zufolge ist eine Akkulaufzeit von „über fünf Stunden“ möglich, was nicht gerade viel für ein Notebook ist. Die virtuelle 100-Zoll-Anzeige mit 75 Hertz soll eine Alternative zu Multi-Monitor-Setups sein und unterwegs Privatsphäre bieten. Anstelle von Windows setzt Sightful augenscheinlich auf eine Android-basierte Benutzeroberfläche.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen... Ein Kommentar
Coole Sache! Natürlich momentan noch nicht Mainstream, man würde abwarten wollen auf die 2. und 3. Generation in vielleicht 10 Jahren, dann könnte man sich so was durchaus vorstellen!
Schreibe einen eigenen Kommentar