Auf der Computex 2024 hat AMD die neuen Mobilprozessoren der Serie Ryzen AI 300 präsentiert. Die Chips versprechen teils deutlich gesteigerte Leistung und verbesserte KI-Fähigkeiten für Notebooks. Bereits im Juli soll der Marktstart erfolgen.
Ryzen AI 300 löst die Ryzen-8040-Serie ab. Laut AMD handelt es sich um die dritte Generation von KI-Prozessoren, daher die Namensänderung. Ryzen 7040 schaffte bis zu 10 TOPS KI-Leistung, Ryzen 8040 maximal 16 TOPS, jetzt sollen bis zu 50 TOPS durch die Neural Processing Unit erreicht werden. Damit erfüllen die Prozessoren die Anforderungen für das Microsoft-Branding „Copilot+ PC“ und übertreffen die NPU-Leistung der Konkurrenten.
Zen 5 mit 10 oder 12 Kernen
Die Ryzen-AI-300-Serie umfasst zum Start zwei Modelle: Ryzen AI 9 HX 370 und Ryzen AI 9 365 – weitere dürften in den kommenden Monaten folgen. Der HX-370-Prozessor verfügt über 12 Kerne und 24 Threads (4x Zen 5, 8x Zen 5c), während der HX-365-Prozessor mit 10 Kernen und 20 Threads (4x Zen 5, 6x Zen 5c) ausgestattet ist. Beide Modelle nutzen die neue Zen-5-Architektur samt 50 % mehr L3-Cache und werden im Vier-Nanometer-Prozess gefertigt. Die maximale Boost-Frequenz beträgt 5,1 GHz beim HX 370, beim HX 365 sind es 100 MHz weniger.

Jeweils ist die Leistung der XDNA-2-NPU identisch, hinsichtlich der GPU gibt es aber Unterschiede. Die neuen APUs sind mit den RDNA-3.5-Grafikeinheiten Radeon 890M bzw. 880M ausgestattet, die je 16 bzw. 12 Compute Units bieten. Die GPU-Taktfrequenz fällt allerdings mit maximal 2,9 GHz gleich aus. 28 Watt sind als TDP-Klasse angegeben, die Leistungsaufnahme kann abhängig vom Notebook und Modus zwischen 15 und 54 Watt variieren.
Bessere Benchmarks als der Qualcomms Snapdragon X Elite
Laut AMD schneidet der Ryzen AI 9 HX 370 in diversen Einsatzszenarien zwischen 5 % und 60 % besser als Qualcomms Snapdragon X Elite ab, im Vergleich zum Apple M3 ist sogar von 9 % bis 98 % Vorsprung die Rede. Auch Intels aktueller Core Ultra 185H wird hinsichtlich Video-Bearbeitung, Multitasking und Gaming deutlich geschlagen, doch der Vorsprung dürfte bei der bevorstehenden Nachfolgerserie Lunar Lake schrumpfen.
Inzwischen sind auch einige Einträge bei Geekbench aufgetaucht, welche die hohe Leistung bestätigen. Zuletzt wurde ein Eintrag vom Twitter User @9550pro ausfindig gemacht, bei dem es sich um den Benchmark eines AMD Ryzen AI 9 HX 370 handelt. Als Basistakt wurden 2 GHz und als Boosttakt 5,1 GHz angegeben, wobei der Prozessor nur mit DDR5-1866 betrieben wurde. Eigentlich unterstützt die CPU DDR5-5600 bzw. LPDDR5X-7500. Laut dem Eintrag erreicht die CPU einen Single-Core-Score von 2.879 Punkten, während im Multicore 14.888 Punkte erzielt werden. Das Ergebnis kann allerdings aufgrund des langsamen RAMs verfälscht sein.
Erste Notebooks ab Juli 2024 verfügbar
Ab dem 15. Juli sollen die ersten Notebooks mit der neuen Ryzen-Serie starten. Als Partner wurden Acer, HP, Lenovo, Asus und MSI genannt – letztere zwei tauchten in der AMD-Präsentation bereits mit mehreren Modellen auf.
Asus wird unter anderem das Zenbook S 16, das Vivobook S 14/15/16 und Gaming-Notebooks damit ausstatten, während MSI Modelle wie das Summit A16 AI+ und das Stealth A16 AI+ plant. Voraussichtlich erhalten alle entsprechenden Notebooks die exklusiven KI-Funktionen von „Copilot+ PC“. Weitere Ankündigungen der Computex 2024 seht ihr in der verlinkten Übersicht.
Beitrag erstmals veröffentlicht am 03.06.2024
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:- AMD (Vorabinformationen)
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar