Erst vor Kurzem hat Asus mit dem NUC 14 Pro+ einen kompakten Rechner für das Büro-Setup auf den Markt gebracht. Nun startet mit dem Asus ROG NUC ein weiterer Mini-PC, der allerdings deutlich mehr Dampf unter der Haube hat.
Analog zum Asus NUC 14 Pro+ basiert der Asus ROG NUC auf einer aktuellen Meteor Lake CPU. Explizit kommt hier wahlweise ein Intel Core Ultra 7 155H oder ein Intel Core Ultra 9 185H zum Einsatz, wobei beide Prozessoren über eine integrierte NPU für lokale KI-Berechnungen verfügen. Je nach Konfiguration stehen dem Prozessor 16 Gigabyte oder 32 Gigabyte DDR5-Arbeitsspeicher mit 5.600 MHz zu Seite.
Modularer Aufbau im Inneren
Dazu gibt es eine 512 Gigabyte oder 1 Terabyte große M.2 SSD. Insgesamt stehen drei M.2 PCIe 4.0 Steckplätze zur Verfügung, sodass der Speicher nachträglich erweitert werden kann. Auch der Arbeitsspeicher kann auf Wunsch ausgetauscht werden, wobei das System laut Asus bis zu 64 Gigabyte RAM unterstützt.

Mini-PC mit RTX 4070
Wirklich spannend ist allerdings die dedizierte GPU, denn Asus verbaut hier entweder eine Nvidia GeForce RTX 4060 oder RTX 4070. Beide Grafikchips bieten ausreichend Leistung für aktuelle Spiele, wodurch sich das NUC System auch als Gaming-Rechner nutzen lässt. Dabei kommt die gesamte Hardware in einem rund 2,5 Liter großen Gehäuse unter, das 180 × 270 × 50 Millimeter misst. Am Gehäuse lassen sich außerdem einige Anschlüsse finden. Hierzu zählen 1x Thunderbolt 4 USB-C-Anschluss, vier USB-A Ports mit 10 Gbps sowie 2x USB 2.0 Anschlüsse.

Der Asus ROG NUC Mini-PC ist ab sofort in Deutschland in vier verschiedenen Konfigurationen erhältlich. Für das kleinste Modell mit 512 Gigabyte Speicher, 16 Gigabyte RAM, Intel Core Ultra 7 und RTX 4060 werden demnach 1.759 Euro fällig. Zum Vergleich: Ein gleichwertiges Notebook kostet mindestens 1.400 Euro. Für das Top-Modell müssen sogar 2.189 Euro auf den Tisch gelegt werden.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:- Asus
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar