Ab Juli wird Audi ChatGPT als Sprachbedienung in viele seiner Fahrzeugmodelle integrieren. Dies betrifft Modelle ab Baujahr 2021 auf Basis von MIB 3 und E3 1.2.
Audi bringt ChatGPT ab Juli in Modelle ab 2021 mit dem modularen Infotainmentbaukasten der dritten Generation (MIB 3), etwa dem Audi A3. Von der Neuerung profitieren auch Fahrzeuge mit der Elektronikarchitektur E3 1.2, die im neuen Audi Q6 e-tron erstmals zum Einsatz kommt.
Bei Volkswagen ist ChatGPT bereits in vielen Modellen im Einsatz. Der KI-Assistent wird über den Microsoft Azure OpenAI Service in die Fahrzeuge gebracht und nutzt die Technologie von Cerence Chat Pro. Diese Kombination ermöglicht eine erweiterte Sprachsteuerung, die nicht nur Infotainment, Navigation und Klimatisierung umfasst, sondern auch allgemeine Wissensfragen beantwortet.
In den Modellen mit der neuen Elektronikarchitektur E3 1.2 erweitert ChatGPT den selbstständig lernenden Sprachassistenten Audi Assistant. Nutzer können den Assistenten über das Sprachkommando „Hey Audi“ oder über eine Taste am Lenkrad aktivieren. Der Assistent erkennt automatisch, ob eine Fahrzeugfunktion ausgeführt, ein Ziel gesucht oder allgemeine Wissensfragen beantwortet werden sollen.
Chats werden stets gelöscht
Falls der Audi Assistant eine Frage nicht beantworten kann, wird diese an ChatGPT weitergeleitet. Nach der Verarbeitung werden alle Fragen und Antworten gelöscht, um den Datenschutz zu gewährleisten. ChatGPT erhält dabei zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf die Fahrzeugdaten.
Audi plant, die Funktionalität mit ChatGPT weiter auszubauen, sodass zukünftig auch fahrzeugspezifische Fragen, etwa zum Reifendruck, beantwortet werden können. Mit dieser Integration reiht sich Audi in die Liste der Automobilhersteller ein, die auf künstliche Intelligenz im Fahrzeug setzen. Auch Mercedes-Benz testet derzeit ChatGPT in seinen Autos, während BMW auf Alexa LLM setzt.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar