Im neuesten Teil der Call of Duty-Reihe, Call of Duty: Modern Warfare 3, wurden laut einem Bericht des Technologieportals Wired Skins unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz entwickelt. Diese Information basiert auf internen E-Mails von Activision sowie Interviews mit Fachleuten aus der Spielebranche.
Diskussion über die Nutzung von KI in Spielen
Ein Beispiel für einen solchen KI-generierten Skin ist „Yokai’s Wrath“. Die Anwendung von KI zur Erstellung von Spielinhalten wirft Fragen bezüglich der Zukunft von Designer-Arbeitsplätzen auf. Es wird befürchtet, dass die Verwendung von KI zu weniger individuellen und möglicherweise standardisierten Inhalten führen könnte.
Brancheninsider Tom Henderson kommentiert dazu:
Es ist derzeit unklar, wie viele Call of Duty-Skins oder Kosmetika von der KI erstellt oder inspiriert wurden. Die Entwickler sagen mir jedoch, dass es nicht ungewöhnlich war, dass sie ‚ermutigt‘ wurden, KI-Tools einzusetzen.
Reaktionen der Spieler
Die Community von Call of Duty reagiert größtenteils kritisch auf die Nutzung von KI zur Gestaltung von Skins. Auf Plattformen wie Reddit äußern viele Spieler ihre Besorgnis und Enttäuschung. Ein Nutzer schreibt: „Ich hoffe, dass die Indies anfangen, ihre Videospiele als ‚organisch‘ zu bewerben, damit die Verbraucher wissen, dass sie vollständig von Menschen gemacht wurden und keinen KI-generierten Mist enthalten.“

KI wird nicht zum ersten Mal verwendet
Der Einsatz von KI in der Spieleindustrie ist nicht neu. Bereits 2014 wurde in dem Spiel Alien Isolation KI-Technologie eingesetzt, um das Verhalten der Gegner zu steuern. Mit der Weiterentwicklung von KI-Modellen wie ChatGPT und Stable Diffusion wird die Rolle der KI in der Spieleentwicklung jedoch zunehmend bedeutender, was auch in Bezug auf die Beschäftigungslage in der Branche eine relevante Diskussion darstellt.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar