Die besten Handys ab 600€ Die besten Handys < 500€ Die besten Saugroboter Die besten E-Scooter

Darum dürfen Vermieter Balkonkraftwerke nicht mehr verbieten

Mieter haben ab jetzt Klarheit!

Seitdem Balkonkraftwerke immer beliebter werden, haben Mieter oft das Nachsehen. Viele Vermieter wollen die Installation eines Balkonkraftwerks verhindern und verbieten sie. Nun gibt es endlich Klarheit darüber, ob die Installation so einfach verboten werden kann.

Der Bundestag hat am 4. Juli 2024 Änderungen am Mietrecht und im Wohnungseigentumsrecht vorgenommen, um die Installation von Balkonkraftwerken zu erleichtern. So wurden „Steckersolargeräte“, also Balkonkraftwerke, die mit einem Eurostecker angeschlossen werden, unter jene baulichen Veränderungen eingeführt, auf deren Genehmigung der Mieter einen rechtlichen Anspruch hat.

Bislang kann der Vermieter ohne triftigen Grund die Installation untersagen, dies ändert sich jetzt. Wenn der Mieter ein Balkonkraftwerk installieren möchte, muss er zwar immer noch seinen Vermieter fragen, dieser kann jetzt nicht mehr ohne guten Grund die Installation verbieten. Damit das Gesetz in Kraft treten kann, muss es noch den Bundesrat passieren.

Energiekosten mit eigenem Solarstrom senken

Die Gesetzesänderung gibt Mieter jetzt mehr Klarheit und die Freiheit, ihre Stromkosten zu senken. Am Markt gibt es bereits einige Balkonkraftwerke mit 600 bis 800 Watt, wie das Zendure SolarFlow (Test) oder Zendure AIO 2400 (Test), mit denen man den eigenen Balkon oder das Flachdach upgraden kann. Neben der Gesetzesänderung gab es bereits im April dieses Jahres Bürokratie-Erleichterung bei der Registrierung eines Balkonkraftwerkes. Dazu ist ebenfalls das Solarpaket 1 in Kraft getreten, welches Balkonkraftwerke mit bis zu 800 Watt statt bislang nur 600 Watt erlaubte.

Mehr als 500.000 Balkonkraftwerke in Betrieb

Aktuell sind über eine halbe Million Kraftwerke in Deutschland registriert und der Markt boomt. Das Interesse wächst, gerade bei immer stärker schwankenden Energiepreisen. Im zweiten Quartal registrierten laut Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur so viele Bürger Balkonkraftwerke, wie nie zuvor.

Ob sich Balkonkraftwerke lohnen, haben wir unten in unserem Ratgeber genauer erklärt. In der Regel amortisieren sich die Anschaffungskosten je nach Preis und Energieertrag innerhalb von drei bis sechs Jahren. Worauf man noch achten sollte und ob sich ein Energiespeicher zum Balkonkraftwerk lohnt, erfahrt ihr im Ratgeber:

Allround-PC Preisvergleich

Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Quellen:
Lukas Jankord Lukas Jankord Entwickler & Redakteur

Als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung ist er neben der Software-Entwicklung auf Allround-PC auch für die Themen-Bereiche Haus & Garten, Mobile, sowie neuste Technik-Deals mit verantwortlich.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^