Die besten Handys ab 600€ Die besten Handys < 500€ Die besten Saugroboter Die besten E-Scooter

Feature-Overkill oder Gaming-Referenz? Asus zeigt ROG Azoth Extreme & Harpe Ace Extreme

Wenn Premium-Produkte noch nicht Premium genug sind

Zur Heim-Messe Computex 2024 zeigt der taiwanische Hersteller Asus erneut viele Produktneuheiten, darunter überarbeitete Premium-Versionen der ROG Azoth Gaming-Tastatur und ROG Harpe Ace Gaming-Maus.

Die Gaming-Tastatur ROG Azoth und die Gaming-Maus ROG Harpe Ace gehören mit zum besten, das Asus in den jeweiligen Produktkategorien zu bieten hat. Nun spendiert der Hersteller beiden Produkten eine überarbeitete Extreme-Version für alle, denen die teuren Originale noch nicht prestigeträchtig genug waren.

Die kabellose ROG Azoth Extreme hält an der Tri-Mode-Konnektivität mit 2,4-GHz-Dongle, Bluetooth oder Kabel fest, erweitert das kabellose Vergnügen aber um einen „Polling-Rate-Booster“. Diesen kennen wir bereits von unserem jüngsten Maustest zur ROG Keris II Ace. Zwischen USB-Dongle und PC gesteckt, erhöht der Adapter die Abtastrate von den üblichen 1.000 Hz auf bis zu 8.000 Hz im kabellosen Betrieb. Der Unterschied dürfte für die meisten Nutzer noch weniger spürbar sein, als bei einer 8kHz-Gaming-Maus. Wir sind gespannt auf den anstehenden Test.

Die Akkulaufzeit soll trotz hoher Polling-Rate noch über 1.600 Stunden liegen, was ein kleines Downgrade gegenüber den 2.000 Stunden des Vorgängs ist. Ob dieser Wert wieder bei deaktiviertem Display erreicht wird, ist nicht angegeben.

Das kleine OLED-Display war schon bei der Original-Azoth ein optisches Highlight, bei der Extreme-Variante wurde es umfassend überarbeitet. Statt einer schwarzweißen Anzeige leuchtet uns nun ein farbiger Bildschirm entgegen, der viele neue Informationen wie Tastenschläge pro Sekunde anzeigen kann.

Auch das Design der kompakten Tastatur wurde leicht angepasst: Das Gehäuse ist nun nicht mehr aus Kunststoff, sondern aus Aluminium gefertigt und mit Carbonfaser-Zierelementen versehen. Die Azoth Extreme steht auf austauschbaren, magnetischen Füßen und auch die Positionierungsplatte unter den vorgeölten ROG NX-Schaltern ist aus widerstandsfähigen Kohlefasern. Mit einem Schalter an der Unterseite soll zudem die Dichtungshalterung angepasst und das Tippgefühl verändert werden können. Zusätzlich spendiert Asus dieser Azoth-Version nun eine große Handballenauflage.

ROG Harpe Ace Extreme – 8.000 Hz jetzt auch ohne Kabel

Auch die eher schlicht gehaltene ROG Harpe Ace Gaming-Maus wird als Extreme-Version ordentlich aufgemotzt: Die Oberseite aus Kohlenstofffasern ist deutlich auffälliger und widerstandsfähiger als bisher, das Gewicht wurde von 54 Gramm auf 47 g reduziert. Unter der Maus sitzen jetzt Mausfüße aus Gorilla Glas 3, im Innern stecken optische Switches mit bis zu 100 Millionen Anschlägen, wo zuvor mechanische Schalter gedrückt wurden.

Auch die Sensorauflösung wurde auf 42.000 DPI angehoben. Highlight der Harpe Ace Extreme dürfte aber erneut der Polling-Rate-Booster sein. Wo bei dessen erstem Einsatz an der Keris II kabellos nach 4.000 Hz Schluss war, schafft er beim neuesten Modell auch im Wireless-Modus bis zu 8.000 Hz. Den Unterschied von 4.000 zu 8.000 Hz konnten wir bei verschiedenen Mäusen wohlgemerkt nicht wirklich ausmachen, bisher war dieser Sprung jedoch immer mit dem Anschließen des Kabels verbunden.

Asus ROG Harpe Ace Extreme auf einem Mauspad liegend

Wann die Extreme-Modelle auf den Markt kommen und was sie kosten sollen, hat Asus noch nicht verraten. Da aber bereits die ROG Azoth mit 300 Euro UVP und die ROG Harpe Ace mit 160 Euro UVP recht teuer waren, ist bei den Premium-Varianten wieder kein Schnäppchenpreis zu erwarten.

Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Quellen:
Redakteur Robin im grünen Pulli Robin Cromberg Redakteur

Robin schreibt seit 2014 News und Artikel für Allround-PC und ist hauptsächlich für die Ressorts der Eingabe- und Audiogeräte zuständig, berichtet aber auch über Produktneuheiten aus vielen anderen Bereichen. Für unsere Kanäle auf YouTube, TikTok und Instagram schneidet er regelmäßig Videos und ist hin und wieder auch vor der Kamera zu sehen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^