Die besten Handys ab 600€ Die besten Handys <500€ Die besten Saugroboter Die besten E-Scooter
0325 mb amd x870 absolute innovation mid Anzeige
msi absolute innovation x870e links 0325 mb amd x870 absolute innovation right

Google Pixel 9 Pro offiziell vorgestellt

Was wissen wir bereits zu den neuen Pixel Smartphones?
Google Pixel 9 Pro XL Smartphone Teaser
Bild: Google (YouTube)

Bald wird Google die Pixel 9 Serie offiziell im Rahmen eines größeren Launch-Events vorstellen. Inzwischen sind jedoch schon mehrere Gerüchte, Leaks und Bilder aufgetaucht, die bereits zeigen, was uns erwarten könnte. Im Folgenden wollen wir euch die wichtigsten Informationen zum Google Pixel 9, Pixel 9 Pro und zum Pixel 9 Pro XL zusammenfassen.

Google Pixel 9 Serie offiziell vorgestellt

Google hat die Pixel 9 Serie offiziell vorgestellt und tatsächlich erscheinen in diesem Jahr gleich drei Modelle. Neben dem Pixel 9 und dem Pixel 9 Pro startet ein neues Pixel 9 Pro XL, welches das Pixel 8 Pro beerbt. Das Pixel 9 Pro besitzt die gleiche Hardware-Ausstattung wie das XL, fällt aber deutlich kompakter aus. Das Pixel 9 startet für 899 Euro, das Pixel 8 Pro für 1.099 Euro und das Pro XL für 1.199 Euro. Alle offiziellen Details haben wir euch in unserem Launch-Beitrag zusammengefasst.

Wann erscheint das Google Pixel 9 (Pro)?

Google wird die Pixel 9 Serie heute, am 13. August 2024 offiziell enthüllen. Damit findet der Launch deutlich früher statt als bisher vermutet. Immerhin wurden die Pixel Smartphones zuletzt immer im Oktober vorgestellt. Neben den neuen Pixel 9 Geräten wird es vermutlich auch das Google Pixel 9 Pro Fold und die Pixel Watch 3 zu sehen geben. Der Marktstart dürfe schließlich einige Tage nach der Vorstellung erfolgen. Ein schlauer Zug von Google, um mögliche iPhone-16-Käufer „abzuwerben“. Die Vorstellung kann heute ab 19 Uhr im Livestream verfolgt werden.

Was wird das Pixel 9 kosten?

Vermutlich wird Google den Preis im Vergleich zur Pixel 8 Serie nochmals leicht anheben. Dem neusten Leak von Dealabs zufolge fällt das Pixel 9 wohl 100 Euro teurer aus – und soll weiterhin als Basis mit 128 GB Speicher ausgeliefert werden:

  • Google Pixel 9 (128 GB): 899 Euro
  • Google Pixel 9 (256 GB): 999 Euro

Beim Pro-Modell wird es dieses Jahr allerdings eine zweigeteilte Strategie geben, ähnlich wie bei Apple. Es wird also eine „kompaktere“ Pro-Variante geben, welches von einem größeren Modell begleitet wird.

  • Google Pixel 9 Pro (128 GB): 1.099 Euro
  • Google Pixel 9 Pro (256 GB): 1.199 Euro
  • Google Pixel 9 Pro (512 GB): 1.329 Euro

Wie hier der Name am Ende ausfällt, wird sich noch zeigen – wir gehen einfach mal von Pixel 9 Pro XL aus. Und auch hier packt Google offenbar 100 Euro drauf, wenn wir das XL-Modell mit dem Pixel 8 Pro vergleichen:

  • Google Pixel 9 Pro XL (128 GB): 1.199 Euro
  • Google Pixel 9 Pro XL (256 GB): 1.299 Euro
  • Google Pixel 9 Pro XL (512 GB): 1.429 Euro

Teurer als ein Galaxy S24, dafür aber mit Gemini Advanced?

Die Preise haben es für ein Google Phone auf jeden Fall in sich – fraglich, ob sich Google damit nicht vielleicht verzettelt. Ein Samsung Galaxy S24 mit schnellerem Prozessor, vielseitigerer Kamera und einem ähnlich guten Software-Support kostet inzwischen nicht einmal mehr 600 Euro. Selbst das Galaxy S24 Ultra (Test) kostet mit etwa 949 Euro weniger als das kleine Pixel 9 Pro. Zumindest scheinen Pixel 9 Pro Käufer für ein Jahr lang Gemini Advanced kostenlos zu erhalten, das derzeit nur Teil des Google One Abo mit 2 TB Speicher ist. Das Abo kostet 21,99 Euro im Monat, Pixel 9 Pro (XL) Käufer sparen also 263,88 Euro.

Weitere Vorbesteller-Boni geplant

Zum Launch soll es außerdem eine Vorbesteller-Aktion geben, die allerdings nicht ganz so spannend ausfällt wie in den letzten Jahren. Vorbesteller bekommen keine Pixel Watch 3 kostenlos dazu, sondern lediglich ein Speicher-Upgrade. Wer also zwischen dem 13. August und 5. September die 128 GB Version des Pixel 9 Pro vorbestellt, bekommt die 256 GB Variante geliefert. Dazu soll man ein kostenloses dreimonatiges YouTube Premium-Abo und 6 Monate Fitbit Premium erhalten.

Google Pixel 9 (Pro) mit neuem Design

Die Pixel 9 Serie wird im Vergleich zu den Pixel 8 Smartphones ein neues Design erhalten. Besonders auf der Rückseite wird es Unterschiede geben, denn das Kameramodul soll eine komplett neue Optik erhalten. Google setzt nämlich nicht mehr auf einen Kamerastreifen, der sauber in den Rahmen übergeht.

Stattdessen wird es eine pillenförmige Kamera-Insel geben, die relativ stark aus dem Gehäuse herausragt. Das Modul umfasst dabei entweder zwei oder drei Kamerasensoren, einen LED-Blitz und im Falle der Pro-Modelle einen Infrarot-Temperatursensor. In einem Teaser Video wird außerdem ein flacher Rahmen gezeigt, der relativ stark an das iPhone 15 Pro (Vergleichstest) und Samsung Galaxy S24 Ultra (Test) erinnert.

Google Pixel 9 Pro XL Smartphone Teaser
Bild: Google (YouTube)

Sowohl das Pixel 9 als auch das Pixel 9 Pro sollen 152,8 x 71,9 x 8,5 Millimeter groß sein, wobei samt Kamera eine Dicke von 12 Millimeter erreicht werden soll. Vor allem Freunde kleiner Smartphones werden sich wohl über das kompakte Pro-Modell freuen. Das größere Google Pixel 9 Pro XL soll wiederum 162,7 × 76,6 × 8,5 Millimetern groß sein, womit es nahezu die gleichen Maße besitzt wie das Google Pixel 8 Pro (Test).

Neue OLED-Display-Panels von Samsung

Mit dem M14 OLED-Display-Panel von Samsung wird ein ganz neues Display verbaut werden, so der Leaker „The Elec“. Dabei wird es Verbesserungen bei der Effizienz, der Display-Helligkeit und Lebensdauer geben. Das gleiche Panel soll ebenfalls im iPhone 16 Pro verbaut werden.

Glaubt man den Gerüchten, dann wird das Pixel 9 über ein 6,24-Zoll-AMOLED-Display verfügen, das mit einer Full-HD+-Auflösung, 120 Hz und 1.800 Nits aufwarten kann. Das gleich große Pixel 9 Pro soll wiederum ein 6,34-Zoll-AMOLED-Display besitzen, was für deutlich dünnere Displayränder spricht. Die Auflösung dürfte bei 2.424 x 1.080 Pixeln (Pixel 9) respektive 2.856 x 1.280 Pixeln (Pixel 9 Pro) liegen.

Bilder: 91mobiles

Beim Pixel 9 Pro XL soll wiederum ein größeres 6,73 Zoll AMOLED zum Einsatz kommen, das mit 2.992 x 1.344 Pixel auflösen soll. Des Weiteren soll das Display maximal 2.050 Nits hell werden, womit Google mit dem kommenden iPhone 16 Pro gleichziehen könnte. In allen drei Fällen soll das Display allerdings sehr stark abgerundete Ecken und eine mittig platzierte Punchhole-Kamera aufweisen.

Neuer Fingerabdrucksensor unter dem Display

Laut AndroidAuthority soll das Pixel 9 einen optischen Fingerabdrucksensor erhalten. Ein optischer Sensor würde mehrere Vorteile mit sich bringen, weil dessen Technologie auf Ultraschall basiert. Sie sind nicht nur genauer und sicherer, sondern auch weniger fehleranfällig bei nassen oder schmutzigen Fingern. Zudem reicht ein leichter Touch auf das OLED-Display zum Entsperren, ohne großen Druck ausüben zu müssen.

Bilder: TikTok @pixo_unpacking

Pixel 9 mit Tensor G4 SoC mit effizienterem 5G-Modem

Bisher gehen wir davon aus, dass alle Geräte der Pixel 9 Serie auf dem kommenden Google Tensor G4 basieren werden. Laut einem AIDA64 Screenshot, der von Rozetked stammt, wird es sich beim Chip um einen Octa-Core-Prozessor handeln.

Explizit soll sich der SoC aus einem Cortex X4 mit 3,1 GHz, drei Cortex A720 mit 2,6 GHz und vier Cortex A520 mit 1,95 GHz zusammensetzen. Aktuellen Berichten zufolge wird zudem erneut eine Immortalis-G715-GPU verwendet – lediglich eine etwas höhere Taktrate wäre denkbar. Die Fertigung soll bei Samsung im SF4P-Verfahren erfolgen.

Dazu dürfte es wohl ein neues 5G-Modem geben. Explizit soll ein Samsung Exynos 5400 zum Einsatz kommen, der unter anderem neuere 3GPP-Standards mit besserer Empfangsleistung und höherer Effizienz unterstützt. Hiervon dürfte also auch die Akkulaufzeit deutlich profitieren. Des Weiteren soll laut Android Authority der Startschuss für die Satellitenkommunikation fallen.

Leistung enttäuscht: Nur auf Niveau des Vorgängers – Tensor G3

Glaubt man bereits aufgetauchten Benchmarks, dann wird der Tensor Chip auch in diesem Jahr bei Weitem nicht mit der Konkurrenz von Qualcomm, MediaTek und Samsung mithalten. Im AnTuTu V10 Benchmarks soll der Chip gerade einmal 1,17 Millionen Punkte erreichen, wobei die Performance zum Launch im Herbst etwas besser ausfallen könnte.

Das Google Pixel 8 wird in der Datenbank mit 877.433 Punkten gelistet, der Snapdragon 8 Gen 3 im Asus ROG Phone 8 Pro erreicht wiederum 2,1 Millionen Punkte. Entsprechend dürfte Google gegen den kommenden Snapdragon 8 Gen 4 kein Land sehen.

Google Tensor G4 Leaked Benchmark
Benchmark-Ergebnisse (Bild: Rozetked)

Auch in der Geekbench Datenbank lässt sich das Google Pixel 9 Pro (XL) inzwischen finden. Allerdings fällt die Performance hier genauso enttäuschend auf. Zumindest bestätigt der Benchmark, dass das Pixel 9 Pro mit 12 GB RAM und das Pixel 9 Pro XL mit 16 GB RAM ausgestattet sein werden.

Meinung: Jedes Jahr das gleiche Spiel: Google wird es wohl wieder nicht schaffen, das Pixel 9 (Pro) mit einem kompetitiven Chipsatz auszustatten.

Stattdessen wird der neue Tensor G4 wieder dem aktuellen Snapdragon und höchstwahrscheinlich auch Samsungs Exynos 2400 hinterherhinken. Bleibt nur zu hoffen, dass der neue Google SoC energieeffizienter arbeitet und eventuell sogar durch eine Vapor Chamber in Griff gehalten wird.

Tim Metzger

Kameras: Nur kleinere Updates erwartet

Unverändert wird das Google Pixel 9 über eine Hauptkamera und über eine Ultraweitwinkelkamera verfügen. Die Periskop-Kamera soll weiterhin den Pro-Modellen vorbehalten sein. Glaubt man einem Bericht von Android Authority, dann könnte zumindest die Ultraweitwinkelkamera ein kleineres Upgrade erhalten. Demnach wird Google nicht mehr den Sony IMX386, sondern den IMX858 Sensor verbauen. Der neue Sensor fällt leicht größer aus und sollte somit bei schlechteren Lichtverhältnissen bessere Ergebnisse abliefern. Der Sony IMX 858 kommt unter anderem auch im Xiaomi 14 Ultra (Test) zum Einsatz.

Vermutlich wird sich an den restlichen Sensoren im Vergleich zu den Vorgängern aber kaum etwas ändern. Google ist dafür bekannt, über zwei Generationen hinweg die gleiche Kamera-Hardware einzusetzen und nur die Software weiter zu optimieren.

Google Pixel 9, 9 Pro und 9 Pro XL.
Alle Kameramodule der Pixel 9-Modelle (Bild: Rozetked)

Verliert Google den Anschluss im Kamera-Bereich?

Somit dürfte eine 50 MP Hauptkamera mit f/1.7-Blende verbaut werden, was bereits durch die Camera FV5 Zertifizierung bestätigt wurde. Daneben wird es wohl eine Ultraweitwinkelkamera mit 48 MP, f/2.0-Blende und 126 Grad Blickfeld geben. Beim Pixel 9 Pro (XL) dürfte zudem eine 48 MP Periskopkamera mit 5-fach optischem Zoom zum Einsatz kommen.

Wir dürfen auf jeden Fall gespannt sein, wie sich die neuen Pixel 9 Geräte gegen Kamera-Boliden wie dem Xiaomi 14 Ultra (Test) oder Samsung Galaxy S24 Ultra schlagen werden. Vor allem Googles Software-Magie könnte hier ausschlaggebend sein. Ohne smarte und nützliche Software kann Google mit der reinen Kamera-Hardware nicht glänzen, neue KI-Features wie der „Magische Radierer“ werden demnach erwartet.

Bessere Akkulaufzeit durch höhere Energiedichte

Mit dem Pixel 9 soll Google ebenfalls wie Apple auf EU-Regulierungen reagieren. Dabei sollen die verbauten Akkus ein Metallgehäuse erhalten, um besser ausgetauscht werden zu können. Dadurch lässt sich aber auch die Energiedichte erhöhen, da das neue Akkugehäuse robuster ausgelegt ist.

Es werden aktuell 5 bis 10 Prozent mehr Energiedichte erwartet. Neben dem effizienteren Display kann das zu einer spürbaren besseren Akkulaufzeit führen.

Allround-PC Preisvergleich

Beitrag erstmals veröffentlicht am 24.01.2024

Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Quellen:
Foto von Tim Metzger Tim Metzger Redakteur

Schreibt seit 2020 für Allround-PC zu Technik aller Art und hat schon in jedem Ressort Artikel verfasst. Abseits des Redakteur-Jobs studiert Tim Technikjournalismus an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^