Mit dem EV3 bringt Kia im Herbst ein kompaktes Elektro-SUV auf den Markt. Es soll mit einer Reichweite von bis zu 600 km und markantem Design den Volkswagen ID.3 herausfordern.
Kia hat ein neues kompaktes Elektro-SUV vorgestellt, den EV3. Der Marktstart ist für das vierte Quartal 2024 geplant, der Einstiegspreis dürfte bei etwa 35.000 Euro liegen. Konkrete Preise hat der koreanische Hersteller bisher nicht genannt, aber diese Region wurde damals bei der seriennahen Studie angegeben – angesichts der Konkurrenz, darunter VW ID.3, Volvo EX30 und Smart #1, dürfte der Preis auch nicht viel höher ausfallen.
Viel Stauraum für ein Kompaktklasse-Modell
Äußerlich fällt der EV3 durch seine markanten vertikalen Leuchten und Linienakzente auf. Das Design orientiert sich am größeren EV9, wobei der EV3 insgesamt kompakter und etwas runder wirkt. Mit 4,30 Metern Länge, 1,85 Metern Breite und 1,56 Metern Höhe fällt er noch in das Kompaktsegment. Der Radstand von 2,68 Metern verspricht genügend Platz im Innenraum, und der Kofferraum fasst zwischen 460 und 1.250 Liter. Zudem gibt es einen kleinen 25-Liter-Frunk unter der Motorhaube und weiteren Stauraum unter dem Kofferraumboden.
Das Cockpit wird von einem großen, 30 Zoll umfassenden Display dominiert, das in drei Bildschirme unterteilt ist. Zwei 12,3-Zoll-Displays und ein 5,3-Zoll-Monitor kombinieren Kombiinstrument, Infotainment und Klimabedienung. Zusätzlich ist ein Head-up-Display konfigurierbar. Eine verschiebbare Ablage in der Mittelkonsole bietet Platz für Tablets und andere Geräte während der Ladepausen, alternativ sorgt die Liegeposition der Vordersitze für Entspannung.
Standard Range vs. Long Range:
- Reichweite: 410 km / 600 km WLTP
- Akkukapazität: 58,3 kWh / 81,4 kWh
- Ladeleistung DC: 102 kW / 128 kW
Nur Frontantrieb, aber bis zu 600 km WLTP-Reichweite
Der EV3 wird zunächst mit einer Motorisierung angeboten: Ein 150 kW (204 PS) starker Elektromotor treibt die Vorderräder an. Zwei Batterieoptionen stehen zur Auswahl: Ein 58,3-kWh-Akku ermöglicht eine Reichweite von bis zu 410 Kilometern, während der größere 81,4-kWh-Akku bis zu 600 Kilometer nach WLTP-Zyklus schafft. Die Ladeleistung beträgt bei Wechselstrom (AC) bis zu 11 kW und aufgrund des 400-Volt-Systems bei Gleichstrom (DC) je nach Akkugröße maximal 102 oder 128 kW. Beim Schnellladen sollen beide Batterievarianten in etwa 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen sein.
Das Konzept des bidirektionalen Ladens (V2X) macht den EV3 besonders vielseitig: Er kann externe Geräte mit Strom versorgen (V2L), als Zwischenspeicher für Haushaltsenergie dienen (V2H) und perspektivisch sogar ins Stromnetz einspeisen (V2G) – bis sich V2G nutzen lässt, wird es noch dauern, aber die technische Grundlage ist an Bord.
Durch seine Kombination aus Design, Reichweite und Technologie könnte er sich als ernsthafte Alternative zum VW ID.3 und anderen Modellen wie dem Cupra Born oder dem Smart #1 etablieren, wenn der Preis stimmt. Interessant ist auch, dass Kia noch auf viele Tasten und Schalter anstatt rein auf Touch-Bedienung setzt.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar