Erst vor wenigen Monaten hat Nothing mit dem Nothing Phone (2a) ein neues Mittelklasse-Smartphone vorgestellt, welches eine gute Ausstattung und ein interessantes Design zu einem vernünftigen Preis bietet. Zwischenzeitlich hat das Unternehmen auch das CMF Phone (1) seiner Submarke vorgestellt .. doch das soll es noch nicht gewesen sein!
Vor einigen Monaten gab es bereits die ersten Gerüchte und Informationen darüber, dass Nothing an einer weiteren Version des Nothing Phone (2a) (Test) arbeiten soll. Bis dato sind zu dem Produkt aber nicht wirklich viele Informationen verfügbar gewesen. Vor wenigen Tagen dann hat das Londoner Unternehmen bekannt gegeben, dass es ein Nothing Phone (2a) Plus enthüllen wird.
Plus-Modell für Ende Juli geplant
Demnach soll das Smartphone das erste Gerät sein, welches mit dem brandneuen MediaTek Dimensity 7350 Pro (8x Kerne, bis zu 3,0 GHz) ausgestattet ist. Dieser soll laut Informationen von Smartprix auf 8 oder 12 Gigabyte Arbeitsspeicher und 256 Gigabyte internen Flash Speicher Zugriff haben. Für die entsprechende Energie soll ein 5.000 Milliamperestunden großer Akku sorgen, der mit bis zu 50 Watt geladen werden kann.
Neue 50 Megapixel Frontkamera
Bei den Kameras setzt Nothing unterdessen weiterhin auf eine 50-Megapixel-Hauptkamera und eine 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera. Auch bei der Frontkamera soll es sich laut Informationen der Webseite um einen 50-Megapixel-Sensor handeln. Zur weiteren Ausstattung gehört ein 6,7 Zoll großes FullHD+ AMOLED-Display, das eine Bildwiederholrate von 120 Hertz und eine Spitzenhelligkeit von 1.300 Nits
bietet.Selber Preis wie beim Nothing Phone (2a)?
Sollten diese Informationen stimmen, dann wird das Phone (2a) Plus eine leicht verbesserte Variante des Phone (2a), mit verbessertem Prozessor, 5 Watt schnellerem Laden und neuer Frontkamera. Die Vorstellung des Smartphones soll am 31. Juli stattfinden. Dann werden wir auch den genauen Preis kennen.
Sollte Nothing die unverbindliche Preisempfehlung von 329 Euro des Phone (2a) beibehalten können, dann dürfte das Plus-Modell eine echte Konkurrenz für derzeitige Mittelklasse-Smartphones sein. Wir erwarten jedoch eine leicht höhere UVP zwischen 350 und 380 Euro.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar