Bereits zum Mobile World Congress 2024 hat Samsung den Galaxy Ring offiziell enthüllt. Bisher war aber noch nicht klar, wann der smarte Ring erscheinen würde. Nun gibt der Hersteller aber endlich den Startschuss: Der Samsung Galaxy Ring kann ab dem 10. Juli vorbestellt werden.
Der Galaxy Ring soll dem klassischen Wearable Konkurrenz machen. Mit einer umfangreichen Gesundheitsüberwachung soll er die kleinere Alternative zur Smartwatch sein. Entsprechend verfügt der Ring wie die neue Galaxy Watch 7 über verschiedene Gesundheitssensoren, darunter einen optischen Herzfrequenzsensor und einen Infrarot-Temperatursensor.
Laut Samsung bringt der Ring gerade einmal 2,3 bis 3 Gramm auf Waage, womit er besonders leicht ausfällt und auch länger komfortable getragen werden kann. Dabei wird der Ring aus Kunststoff gefertigt, verfügt aber über eine schützende Schicht aus Titanium der Klasse 5. Zudem ist der Galaxy Ring bis zu 10 ATM wasserfest und hält bis zu 7 Tage durch. Sobald der Akku leer ist, wird der Ring im Ladeetui wieder aufgeladen.
Galaxy Ring mit umfassenden Gesundheitsfunktionen
Mit dem Galaxy Ring lassen sich laut Samsung unter anderem Schlafmuster erkennen, wobei es eine Schnarcherkennung, eine Bewegungsmessung sowie eine Messung der Schlaflatenz sowie der Herz- und Atemfrequenz geben soll. Diese Daten werden in der Samsung Health App analysiert und anschließend bereitgestellt. Und das Beste: Ihr benötigt kein zusätzliches Abo für Health App – bei der Konkurrenz in Form von Oura sieht das anders aus.
Warnung bei zu hohem Puls
Natürlich möchte der Ring noch mit weiteren Gesundheitsfunktionen überzeugen. Hierzu zählt etwa eine Zykluserkennung, durch die Nutzerinnen ihren Menstruationszyklus durch die nächtliche Überwachung der Hauttemperatur besser verfolgen können sollen. Daneben wartet der smarte Ring mit einer Pulswarnung auf, die bei einer zu hohen oder niedrigen Herzfrequenz automatisch aktiviert wird. In der App lassen sich zudem Daten über die Schläge pro Minute, den Herzschlagbeginn und über die Herzschlagdauer finden.
Des Weiteren lässt sich in der App ein „Energiewert“ finden, der auf den Einfluss des Gesundheitszustands auf den Alltag aufmerksam machen soll. Er setzt sich aus den vier Faktoren Schlaf, Aktivität, Schlafherzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität im Schlaf zusammen. Auf Wunsch bekommt man außerdem personalisierte Benachrichtigungen und Wohlfühltipps, um das Wohlbefinden zu verbessern. Abgerundet wird der Galaxy Ring durch eine automatische Workouterkennung, einen Inaktivitätsalarm und durch Tipp-Gesten, mit denen man etwa die Kamera seines Galaxy S24 Ultra (Test) steuern kann.
Ab sofort vorbestellbar
Der Samsung Galaxy Ring kann ab dem 10. Juli für 449 Euro vorbestellt werden. Ab dem 24. Juli soll der Ring dann im regulären Handel verfügbar sein. Wer den Ring bestellen möchte, erhält zunächst ein Größenprobier-Set von Samsung, um die richtige Ring-Größe zu finden. Anschließend wird dann der eigentliche Galaxy Ring verschickt. Insgesamt sind neun Größen verfügbar, wobei zusätzlich die Farben Titanium Black, Silver und Gold zur Auswahl stehen.
Mit welchen Handys ist das Galaxy Ring kompatibel?
Laut Samsung muss der Galaxy Ring mit einem Samsung Galaxy Smartphone mit Android 11 oder höher und mindestens 1,5 GB freiem Speicherplatz gekoppelt werden. Daneben ist aber auch die Nutzung in Kombination mit anderen Android Handys, etwa dem Xiaomi 14 (Test) oder dem Honor Magic 6 Pro (Test), möglich. Hierfür muss nur die Galaxy Wearables App aus dem Play Store installiert werden. Es gibt es allerdings Einschränkungen, wenn der Ring nicht mit einem Galaxy Phone wie dem Galaxy S24 Ultra (Test) genutzt wird. Sowohl die Double-Pinch-Geste als auch die „Find my Ring“-Funktion sind dabei nicht verfügbar.
Beitrag erstmals veröffentlicht am 10.07.2024
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:- Samsung
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar