Die besten Handys ab 600€ Die besten Handys < 500€ Die besten Saugroboter Die besten E-Scooter

Sonos Ace für 499 Euro: Sonos erste Kopfhörer greifen AirPods Max an

Was bieten die ersten Sonos Kopfhörer?

Eigentlich ist Sonos vor allem für seine Soundprodukte für das Eigenheim bekannt. Nun hat das Unternehmen mit den Sonos Ace allerdings erstmals eigene Kopfhörer vorgestellt. Man steigt jedoch nicht mit einem günstigen Modell in den Markt ein, sondern direkt mit Premium-ANC-Kopfhörern.

Ursprünglich sollten die Sonos Kopfhörer laut früheren Gerüchten bereits im Frühjahr auf den Markt kommen, allerdings soll es Schwierigkeiten mit der Software gegeben haben. Nun hat Sonos die Ace Kopfhörer aber offiziell vorgestellt. Der Over-Ear-Kopfhörer wird ab dem 5. Juni in den Farben Schwarz und Weiß verfügbar sein und für 499 Euro UVP über die Ladentheke gehen.

Damit ruft Sonos zwar einen ziemlich stolzen Preis auf, die Konkurrenz in Form der Apple AirPods Max fällt aber nochmals teurer aus. Im Preis inkludiert ist zumindest ein praktisches Reiseetui, in dem auch ein Ladekabel und ein USB-C auf 3,5-mm-Klinke-Kabel enthalten sind. Das Etui ist auch notwendig, da sich der Sonos Ace nicht zusammenklappen lässt.

Sonos Ace Over Ear Kopfhörer
Bild: Sonos

3D-Audio, Head-Tracking & Integration in Sonos Ökosystem

Herzstück des Sonos Ace sind die beiden 40-mm-Treiber, welche einen klaren Sound und ordentliche Bässe liefern sollen. Dabei werden sowohl Dolby Atmos als auch 3D-Audio unterstützt. Sonos integriert den Ace Kopfhörer außerdem in das eigene Ökosystem, wodurch der Ton vom Fernseher per Tastandruck am Kopfhörer wiedergegeben werden kann. Hierfür muss der TV lediglich mit einer kompatiblen Sonos Soundbar ausgestattet sein.

Des Weiteren verfügen die Kopfhörer über eine aktive Geräuschunterdrückung, mit der die Umgebung effektiv ausgeblendet werden soll. Auf Wunsch kann jedoch ein Transparenzmodus eingeschaltet werden, bei dem Umgebungsgeräusche von den integrierten Mikrofonen an den Träger durchgeleitet werden.

Sonos Ace Over Ear Kopfhörer auf Tisch mit Kaffee daneben
Bild: Sonos

Update bringt verbesserten Surround-Sound

Natürlich ist auch eine Trageerkennung mit an Bord, die auf Infrarot-Sensoren in beiden Ohrmuscheln zurückgreifen kann. Sonos hat zudem bestätigt, dass später im Jahr ein Funktionsupdate nachgeliefert wird. Hiermit soll eine TrueCinema-Technologie implementiert werden, welche die Umgebung analysiert und den Surround Sound verbessert.

Bis zu 30 Stunden Musikgenuss

Die Akkulaufzeit bei aktivierten ANC gibt Sonos mit 30 Stunden an. Zum Vergleich: Die AirPods Max kommen „nur“ auf 20 Stunden. Sobald der Kopfhörer leer ist, kann er per USB-C wieder aufgeladen werden. Dabei sollen bereits 3 Minuten Laden reichen, um weitere 3 Stunden Musik hören zu können. Eine vollständige Aufladung soll jedoch ganze 2 Stunden dauern.

Sonos Ace Over Ear Kopfhörer in Etui
Bild: Sonos

Doch ohne WiFi-Anbindung

Die Verbindung mit dem Handy erfolgt via Bluetooth 5.4 und aptX Lossless, wobei Qualcomm Snapdragon Sound für eine verlustfreie Audio-Übertragung sorgen soll. Theoretisch unterstützen die Sonos Ace auch eine Verbindung via WiFi, diese Technik wird jedoch nur für die Verbindung zu anderen Sonos Produkten verwendet. Alternativ kann der Kopfhörer auch kabelgebunden genutzt werden.

Beitrag erstmals veröffentlicht am 29.02.2024

Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Quellen:
Max Jambor @ Allround-PC Max Jambor Redakteur

Als angehender Technikjournalist, ist er hauptsächlich für die Bereiche Mobile und Wearables zuständig und kümmert sich um News sowie Testberichte von Smartphones, Tablets, Smartwatches und Kopfhörern. In seiner Freizeit verfolgt er die neuesten Entwicklungen im Bereich Consumer Electronics und Künstlicher Intelligenz. Wenn er mal nicht am PC sitzt, trifft man ihn im Fitnessstudio, auf Reisen oder beim Feiern mit Freunden.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^