Die besten Handys ab 600€ Die besten Handys <500€ Die besten Saugroboter Die besten E-Scooter

WWDC 2024: Apple Event im Livestream und Ticker mitverfolgen

Apple bestätigt Termin für die Entwicklerkonferenz!

In wenigen Stunden dürfen wir uns auf neue Ankündigungen seitens Apple freuen. Die jährliche Entwicklerkonferenz WWDC findet um 19 Uhr deutscher Zeit endlich statt.

Über Twitter hat Greg Joswiak, SVP of Worldwide Marketing bei Apple, erste Details zum nächsten WWDC 2024 verraten. Demnach wird die Entwicklerkonferenz vom 10. Juni bis zum 14. Juni stattfinden und einige spannende Neuheiten mit sich bringen. Wir werden das Event für euch mitverfolgen und alle Neuigkeiten im Liveticker festhalten. Ihr dürft also gespannt sein!

Liveticker zum WWDC 2024 Event

Das war’s! Tim Cook beendet das Apple-Event und kündigt Live-Sessions für Entwickler in den kommenden Tagen an.

Apple Intelligence wird ab Ende des Jahres auf Englisch für das iPhone 15 Pro und andere Apple-Produkte mit einem M-Chip verfügbar sein. Weitere Sprachen und die Verfügbarkeit in weiteren Ländern sollen im nächsten Jahr folgen.

Craig Federighi kündigt die Integration von ChatGPT auf dem iPhone an. Falls Apple Intelligence nicht die besten Ergebnisse liefert, können Nutzer direkt über Siri auf ChatGPT zugreifen. iPhone-Nutzer können kostenfrei und ohne Account-Erstellung auf ChatGPT zugreifen. Die neuen Funktionen sollen bis Ende des Jahres auf dem iPhone, iPad und Mac verfügbar sein.

Apple stellt Genmoji vor, KI-generierte Emojis, die mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt werden.

Bild: Apple

Apple Intelligence kann Nachrichten, E-Mails und weitere Benachrichtigungen automatisch zusammenfassen. Bei langen Mails kann Apple Intelligence auch kontextbasierte Antworten generieren, die mit wenigen Klicks personalisiert werden können, um direkt auf eine Frage in der Mail zu antworten. Es gibt auch einen neuen Fokus-Modus, der nur die wichtigsten Nachrichten durchlässt und den Rest ausblendet.

Siri wird durch Apple Intelligence verbessert. Siri klingt jetzt natürlicher, erhält einen ganz neuen Look und kann sogar Kontext verstehen. Sie kann auf den Inhalt des Bildschirms zugreifen und beispielsweise eine Adresse aus einer Textnachricht zu einem Kontakt hinzufügen. Siri kann auch Fotos automatisch verbessern und weitere Funktionen auf dem iPhone durchführen. Die neuen KI-Funktionen sind nicht auf Apple-Apps beschränkt.

Tim Cook stellt „Apple Intelligence“ vor, die neue, eigene künstliche Intelligenz für das iPhone, iPad und Mac. Sie kann Benachrichtigungen zusammenfassen, Mails schreiben und Fotos erstellen. Dabei werden alle Daten ausschließlich auf dem iPhone verarbeitet und nicht an Apple oder Dritte weitergeleitet.

Bild: Apple

Developer Beta-Versionen sind ab sofort für das iPhone, iPad und den Mac verfügbar. Die finalen Versionen von iOS 18, iPadOS 18 und macOS Sequoia werden ab Herbst verfügbar sein.

macOS Sequoia ist das neue Betriebssystem für den Mac. Mit der Funktion „iPhone Mirroring“ kann der Bildschirm des iPhones direkt auf den Mac projiziert werden, und das iPhone lässt sich vollständig über den Mac steuern. Benachrichtigungen können direkt auf dem Mac aufgerufen werden, und auch der Ton wird auf den Mac übertragen.

Bild: Apple

iPadOS 18 übernimmt viele Neuerungen von iOS 18. Jetzt ist es auch auf dem iPad möglich, den Home-Bildschirm zu personalisieren und App-Icons zu verändern. Außerdem: Taschenrechner auf dem iPad. Mit der neuen Funktion „Math Notes“ können mathematische Probleme mit dem Apple Pencil aufgeschrieben werden, und die App löst sie automatisch.

Bild: Apple

Der mit watchOS 10 eingeführte „Smart Stapel“ wird noch intelligenter. Dank künstlicher Intelligenz werden jetzt automatisch neue Widgets zum Stapel hinzugefügt. Bei einer Auslandsreise wird zum Beispiel die Übersetzungsfunktion oben im Stapel angezeigt.

Bild: Apple

Bei watchOS 11 dreht sich alles um Aktivität. Die neue Funktion „Training Load“ soll bei sportlichen Aktivitäten motivieren und einen Überblick über die eigene Leistung bieten. In der „Vitals App“ gibt es jetzt detaillierte Informationen über den eigenen Gesundheitsstatus.

Die AirPods erhalten neue Gestensteuerungen. Anrufe können durch Kopfnicken angenommen und durch Kopfschütteln abgelehnt werden. Mit der Funktion „Voice Isolation“ wird die eigene Stimme in lauten Umgebungen für den Anrufpartner besser hörbar gemacht.

Die Fotos-App hat ein komplett neues Design erhalten. Eine neue Filterfunktion ermöglicht es nun, Bilder gezielt zu filtern und beispielsweise Screenshots auszublenden.

Bild: Apple

iMessage-Nachrichten benötigen nun kein WLAN oder Mobilfunknetz mehr zum Versenden, sondern können auch über eine Satellitenverbindung verschickt werden. Diese Funktion ist auf dem iPhone 14 und neueren Modellen verfügbar.

Apps können jetzt mit FaceID oder einem Passwort gesperrt und vor anderen Personen „versteckt“ werden.

Craig Federighi kündigt iOS 18 an. Apps auf dem Homescreen können jetzt frei platziert werden und ändern ihre Farbe je nach Systemeinstellungen oder persönlicher Präferenz. Auch das Kontrollzentrum kann jetzt weiter personalisiert werden.

Bild: Apple

Apple Vision Pro wird ab dem 12. Juli neben England und Frankreich auch in Deutschland erhältlich sein. Einen Preis nennt Apple nicht.

Apple kündigt visionOS 2 an, das erste große Update für die Apple Vision Pro. Fotos werden automatisch zu „Spacial Photos“ umgewandelt, um sie noch lebendiger auf dem VR-Headset zu machen. Außerdem gibt es neue Gesten, um schneller zum Startbildschirm zu navigieren.

Tim Cook begrüßt uns vom Dach des Apple Parks und kündigt neue Filme und Serien für Apple TV+ an.

Der Stream ist soeben gestartet und beginnt mit einem Film. Craig Federighi und einige seiner Kollegen springen aus einem Flugzeug, das über den Apple Park hinwegfliegt. Auf den Fallschirmen sind bereits die ersten Hinweise zu sehen, was auf dem Event gezeigt wird.

Die Eröffnungs-Präsentation wird am Montag, dem 10. Juni, um 19 Uhr deutscher Zeit starten. Die Ankündigung von Joswiak wird von den Usern bereits auf „versteckte Hinweise“ zu möglichen neuen Produkt untersucht. Einige Kommentare rechnen etwa damit, dass die Anfangsbuchstaben von “Absolutely Incredible” auf AI-Themen hinweisen, die Apple für iPadOS, macOS oder iOS ausrollen könnte.

An dieser Stelle möchten wir Inhalte von Twitter anzeigen. Wir stellen eine Verbindung zu Twitter erst her, wenn du uns dies erlaubst. Mehr dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung und unseren Tracking-Einstellungen. Dort kannst du auch das automatische Laden von Inhalten von Twitter einstellen.

Apple soll mit iOS 18 ein großes Update ankündigen

Tatsächlich wird erwartet, dass Apple zum WWDC erstmals iOS 18 genauer vorstellen wird. Bei der neuen Version des iPhone Betriebssystems soll es sich um eines der größten Upgrades seit Jahren handeln. Das Update soll unter anderem KI-Funktionen auf das iPhone bringen, die eventuell auf dem Gemini Sprachmodell von Google basieren. Daneben wird es erste Details zu iPadOS 18, watchOS 11 und macOS 15 geben.

Apple Vision Pro bald auch in Europa verfügbar?

Zudem könnte es eine weitere spannende Ankündigung für den europäischen Markt geben. Glaubt man den Gerüchten, dann wird die Apple Vision Pro zum WWDC für Europa angekündigt. Bisher ist das Mixed-Reality-Headset ausschließlich in den USA verfügbar. Wir dürfen auf jeden Fall gespannt sein, welche Neuheiten uns im Sommer erwarten werden.

Beitrag erstmals veröffentlicht am 27.03.2024

Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Arian Krasniqi Profilbild Arian Krasniqi Redakteur

Seit 2021 schreibt er News und Artikel für Allround-PC und kommt ursprünglich aus dem Bereich der Hardware-Komponenten. Inzwischen berichtet er aber auch über verschiedene Gadgets, Smartphones sowie Tablets und informiert als ehemaliger Umwelt­ingenieursstudent über Neuheiten im Bereich der PV-Technik.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^