AMD Ryzen AI Max aka Strix Halo ist offiziell und beeindruckt bereits in ersten Tests. Die neuen Mega-APUs schlagen nicht nur alle bisherigen APUs, sondern halten auch mit dedizierten Grafikkarten mit.
Auf der Computex 2024 hat AMD offiziell die „Strix Point“ Prozessoren vorgestellt, die als AMD Ryzen AI 300 APUs im Notebook-Bereich zu finden sein werden. Die APUs basieren auf der brandneuen Zen 5 Architektur, bieten bis zu 12 Kerne und verfügen über eine neue RDNA 3.5 GPU, die ähnlich leistungsstark ausfällt wie eine Nvidia GeForce RTX 3050 Laptop-GPU.
Strix Halo: Der heilige Gral der APUs?
Mit Strix Halo hat AMD auf der CES 2025 in Las Vegas allerdings eine weitere Plattform vorgestellt, die alle bisherigen APUs in den Schatten stellt. Analog zu Strix Point kommt hier ein CPU-Part auf Zen-5-Basis zum Einsatz – Unterschiede gibt es aber bei der GPU. So setzt das Unternehmen hier auf mächtigere iGPUs, die deutlich leistungsfähiger sind. Das Topmodell, der AMD Ryzen AI Max+ 395, besitzt etwa neben 8 CPU-Kernen eine RDNA 3.5 GPU mit 40 CUs und 2.560 Shadern. Folgenden Modelle hat AMD auf der CES bestätigt:
Diese Strix Halo Modelle gibt es:
- Ryzen AI Max+ 395: 16x Zen 5 Kerne/ 32 Threads, 40 CUs/ 2.560 Shader (Radeon 8060S), XDNA2 NPU (50 TOPS)
- Ryzen AI Max 390: 12x Zen 5 Kerne/ 24 Threads, 32 CUs 2.048 Shader (Radeon 8060S), XDNA2 NPU (50 TOPS)
- Ryzen AI Max 385: 8x Zen 5 Kerne/ 16 Threads, 32 CUs/ 2.048 Shader (Radeon 8050S), XDNA2 NPU (50 TOPS)
- Ryzen AI Max 380: 6x Zen 5 Kerne/ 12 Threads, 16 CUs/ 1.024 Shader (Radeon 80XXS), XDNA2 NPU (50 TOPS)

Strix Halo mit XDNA2 NPU und bis zu 128 GB RAM
Natürlich verfügt Strix Halo ebenfalls über eine dedizierte AI-Engine. Diese basiert auf der aktuellen XDNA2-Architektur, die ebenfalls bei Strix Point zum Einsatz kommt. Die KI-Leistung fällt mit 50 TOPSSnapdragon X Elite, Apple M4 und bei Intel Lunar Lake. Entsprechende Notebooks werden zudem mit einem „Ryzen AI“ Badge gekennzeichnet und zählen zur „Copilot+ PC“-Kategorie.
(Trillion Operations per Second) höher aus als beimEine weitere Besonderheit ist die unterstützte Arbeitsspeichermenge. Strix Halo kann nämlich bis zu 128 GB RAM ansprechen, wobei bis zu 96 GB von der GPU genutzt werden können. Dabei nutzen die Chips ein überarbeitetes Speicherinterface, das eine Speicherbandbreite von bis zu 256 GB pro Sekunde erreichen soll. Damit ist der Speicher doppelt so schnell wie bei Strix Point angebunden – möglich wird das durch ein Quad-Channel-Interface.

Leistung beeindruckt: Ryzen AI Max+ 395 in ersten Tests
Inzwischen sind auch die ersten unabhängigen Tests zu Strix Halo öffentlich, wobei alle aktuellen Tests auf dem AMD Ryzen AI Max+ 395 basieren. Getestet wurde mit einem Asus ROG Flow Z13 in 1080p mit mittleren Einstellungen. Laut den Benchmarks von Dave2D erreicht die Radeon 8060S in Spielen etwa das Leistungsniveau der RTX 4060 Laptop-GPU, wobei der Ryzen Chip deutlich weniger Strom verbrauchen soll. So wird der Verbrauch mit 70 Watt beziffert, während sich die RTX 4060 100 Watt genehmigt. Im Test von Hardware Canucks liegt sogar das Niveau der RTX 4070 Laptop-GPU in Reichweite, was ziemlich beeindruckend für einen solchen Chip ist.
Meinung:AMD hat mit Strix Halo eine ziemlich beeindruckende Plattform an den Start gebracht, die alle bisherigen APUs – auch aus dem eigenen Hause – in den Schatten stellt. Ich bin sehr gespannt, welche Produkte noch mit Ryzen AI Max Chips starten werden, und ob es auch kompakte und Mini-PCs damit geben wird. Mein persönlicher Wunsch wäre es allerdings, wenn es solche Chips auch für den Desktop-Bereich geben würde. Nur würde die GPU wahrscheinlich an den Speicher-Limitationen von AM5 verhungern.
Wann erscheint Strix Halo?
Die ersten Produkte auf Basis von Strix Halo, wie das Asus ROG Flow Z13, sollen bald (Q1-Q2 2025) verfügbar sein. Bisher sind allerdings nur sehr wenige Geräte mit entsprechenden Chips bestätigt worden. Vermutlich werden wir im Rahmen der Computex im Mai einen Schwung weiterer Produkte zu Gesicht bekommen.
Beitrag erstmals veröffentlicht am 21.07.2023
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar