Apple hat mit der Vorstellung des AirTags im Jahr 2021 ein neues Produkt auf den Markt gebracht, das zuverlässig Gegenstände lokalisieren kann. Der AirTag fand relativ schnell großen Anklang bei vielen Apple-Usern. Entsprechend verwundert es nicht, dass Apple aktuell an einem Nachfolger arbeiten soll. Der AirTag 2 wird voraussichtlich in diesem Jahr auf den Markt kommen.
Glaubt man den aktuellen Gerüchten, dann arbeitet Apple aktuell an der zweiten Generation der AirTags (hier kaufen). Der bekannte Analyst Ming Chi Kuo hat schon vor einiger Zeit behauptet, dass der AirTag 2 2025 in die Massenproduktion gehen wird. Laut Mark Gurman soll der Launch in der ersten Jahreshälfte erfolgen – eventuell im Mai oder Juni. Vermutlich wird die Ankündigung dann – analog zum iPhone 16E – per Pressemitteilung erfolgen. Die neuen AirTags sollen unter anderem kompakter sein und einige technische Verbesserungen bieten.

Apple U2 für genauere Ortung?
Der AirTag 2 trägt die Modellnummer „B589“ und soll vor allem ein verbessertes Tracking mit sich bringen. Hierfür implementiert Apple wohl einen neuen Chip, der vermutlich eine längere Bluetooth-Reichweite von bis zu 30 Metern bietet. Wir vermuten, dass Apple den U2-Chip aus dem iPhone 15 Pro (Vergleichstest) nutzen könnte, der eine genauere Ortung bei längeren Distanzen ermöglicht.
Des Weiteren scheint das Unternehmen die Integration eines leistungsstärkeren Lautsprechers zu priorisieren. Dabei soll es jedoch schwieriger werden, den Lautsprecher zu entfernen. Bei den aktuellen AirTags ist das ein ziemliches Problem, da sie ohne Speaker theoretisch zum Stalken genutzt werden können.
Zudem soll die Batterielaufzeit verbessert werden. Eventuell bekommt das neue Modell einen fest integrierten und wieder aufladbaren Akku, wie es bei einigen Trackern aus Googles „Find My Device“-Netzwerk der Fall ist. Dadurch würde zumindest der lästige Batterie-Tausch bei den AirTags wegfallen, der jedoch zugegebenermaßen selten notwendig ist. Optisch soll sich der AirTag 2 allerdings nicht vom bisherigen Modell unterscheiden.

Beitrag erstmals veröffentlicht am 24.10.2023
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar