Apple arbeitet offenbar an einem neuen Studio Display mit 27 Zoll, das auf die Mini-LED-Technologie setzen könnte. Laut Display-Experte Ross Young soll der Monitor frühestens Ende 2025 oder Anfang 2026 erscheinen. Damit würde Apple seine externe Monitor-Reihe erstmals seit 2022 aktualisieren.
Mini-LED für bessere Bildqualität und HDR
Während das aktuelle Studio Display noch auf ein 5K-LED-Panel mit 60 Hertz und ohne HDR-Unterstützung setzt, soll das kommende Modell auf Mini-LEDs basieren. Diese Technologie kommt bereits im MacBook Pro und iPad Pro zum Einsatz und ermöglicht höhere Kontraste, tiefere Schwarzwerte sowie eine bessere HDR-Darstellung. Laut Young wird Apple für das neue Modell Mini-LEDs von Epistar und Panels von LG Display beziehen.
Den Angaben zufolge soll das 27-Zoll-Panel in HDR bis zu 1.620 Nits hell werden und in SDR bis zu 1.063 Nits.OLED-Monitore bei der Spitzenhelligkeit übertrumpfen.
Damit würde Apple sogar aktuelle
Bloomberg-Reporter Mark Gurman bestätigt die Entwicklung eines neuen 27-Zoll-Monitors, geht aber eher von einer Markteinführung im Jahr 2026 statt 2025 aus. Ming-Chi Kuo, ein weiterer bekannter Analyst, hatte schon seit 2022 über ein neues Apple-Display spekuliert.
Studio Display Pro mit ProMotion gestrichen?
Bereits 2023 hatte Ross Young über ein mögliches Studio Display Pro mit 120 Hz ProMotion-Technologie berichtet. Dieses Projekt wurde jedoch angeblich eingestellt. Ob das neue Mini-LED-Modell diese Funktion erhalten wird, bleibt unklar.
Der Preis ist noch ungewiss, aber günstig dürfte der Monitor gewiss nicht ausfallen. Für das veraltete Studio Display werden noch 1.749 Euro bei Apple verlangt. Ein offizielles Veröffentlichungsdatum gibt es nicht, doch mit einer Ankündigung vor Ende 2025 ist nicht zu rechnen. Bis dahin bleibt offen, ob Apple weitere Features wie eine höhere Bildwiederholrate integrieren wird.

Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar