Wer sein E-Auto vollständig aufladen möchte, muss oftmals etwas Zeit dafür einplanen. Das könnte sich mit kommenden Generationen allerdings ändern: BYD hat ein neues Ladesystem entwickelt, mit dem das Laden gerade einmal so lange wie das Tanken eines Verbrenners dauert. Was genau steckt dahinter?
Wir kennen es eigentlich auch schon aus dem Smartphone-Bereich: Wenn es um schnelle Lade- und Akkutechniken geht, dann haben die chinesischen Hersteller oft ihre Nase vorn. Selbiges gilt auch im Automobilbereich, was BYD nun unter Beweis stellt.
Das Unternehmen hat ein neues Batteriesystem vorgestellt, das sich ruckzuck aufladen lassen soll. Laut dem Vorstandsvorsitzenden und Firmengründer Wang Chuanfu sollen erste Tests gezeigt haben, dass eine 5-Minuten-Ladung für 470 Kilometer Reichweite nach CLTC-Standard reichen soll.
BYDs neue „Super-E-Plattform“
Möglich wird dies durch die neue „Super-E-Plattform“, die laut BYD Spitzen-Ladeleistungen von 1.000 kW erreicht – also 1 MW! Zum Vergleich: Die bisherige Plattform erreicht bis zu 500 kW, womit die Ladeleistung verdoppelt werden konnte. Im Vergleich zu anderen E-Auto-Herstellern ist die Technik noch beeindruckender: Ein Tesla SuperCharger V4 erreicht gerade einmal 350 kW, während der neue Mercedes-Benz CLA nur mit bis zu 320 kW lädt.
Bald Realität: 4.000 Ladesäulen in China geplant
Die ersten Fahrzeuge mit der neuen Wunder-Ladetechnik sollen schon im April auf den Markt kommen. Zunächst soll die neue Technik bei der Han L-Limousine und beim Tang L-SUV zum Einsatz kommen – weitere Modelle dürften dann zügig folgen. BYD hat bereits bestätigt, dass man die benötigte Ladeinfrastruktur selbst aufbauen wird. In ganz China sollen demnach über 4.000 Ladesäulen mit 1 MW Leistung entstehen – bisher nutzt BYD öffentliche Infrastruktur oder Ladesäulen anderer Hersteller. Tesla betreibt in China derzeit 11.500 SuperCharger.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar