Anker hat unter seiner neuen Kreativmarke eufyMake erstmals einen UV-Drucker für Privatanwender vorgestellt. Der eufyMake UV-Drucker E1 hebt sich durch die sogenannte Amass3D-Technologie von herkömmlichen 3D-Druckern ab und ermöglicht das Bedrucken unterschiedlichster Materialien mit fühlbaren 3D-Texturen.
UV-Drucker unterscheiden sich grundlegend von den bislang bekannteren Filament-3D-Druckern, die Kunststoffschichten auftragen. Stattdessen verwenden UV-Drucker flüssige Tinten, die mittels ultraviolettem Licht sofort gehärtet werden, wodurch langlebige und detailreiche Drucke auf praktisch allen Oberflächen entstehen.
Drucken in 2D oder 3D mit intensiven Farben auf 300+ Materialien
Der E1 von eufyMake erlaubt dabei sogar 3D-Texturen von bis zu fünf Millimetern Höhe auf flachen sowie runden Materialien. Laut Hersteller können beispielsweise Thermobecher, Glas, Holz, Leder, Acryl und Metall problemlos bedruckt werden. Für rotationssymmetrische Gegenstände bietet eufyMake zusätzlich eine optionale Rotationsmaschine an. Zubehör für eigens gedruckte Aufkleber soll es ebenfalls geben.

Eine weitere Besonderheit des eufyMake UV-Druckers E1 ist das hauseigene ColorMaestro-System, das Millionen lebendiger und präziser Farbnuancen verspricht. Zudem vereinfacht Anker den Designprozess durch die KI-gestützte eufyMake-App sowie die passende Desktop-Software für Windows und macOS. Über 50.000 Vorlagen stehen bereits zur Verfügung, die Community soll das Angebot weiter wachsen lassen.
Für Nutzerfreundlichkeit sorgen zusätzliche Features wie die automatische Anpassung der Designs per Doppellaser und Snapshot-Kamera. Eine JetClean-Funktion übernimmt die Wartung des Druckers, indem sie Verstopfungen durch eine automatische Reinigung verhindert. Nachhaltigkeit verspricht Anker mit Zertifizierungen von Greenguard, Sustainably Grown und TÜV Rheinland. Der Drucker ist mit sechs leicht austauschbaren Tintenpatronen ausgestattet, deren Füllstand jederzeit abrufbar ist.

Interessierte können den eufyMake UV-Drucker E1 ab sofort auf der Webseite des Herstellers vorbestellen. Bis zum 28. April sichert eine Anzahlung Rabatte von bis zu 560 Euro und eine bevorzugte Lieferung im Sommer. Anschließend startet eine Kickstarter-Kampagne mit limitierten Early-Bird-Angeboten. Anker hatte in diesem Segment zuvor bereits zwei Filament-Drucker (AnkerMake M5 und M5C) angeboten, die jedoch keinen sonderlichen Erfolg hatten.
Die wichtigsten Eigenschaften im Überblick:
- UV-Drucker mit fühlbaren 3D-Texturen bis 5 mm Höhe
- unterstützt zahlreiche Materialien (u.a. Metall, Glas, Holz, Acryl)
- KI-gestützte Designsoftware und App
- automatische Reinigung und Wartung durch JetClean-System
- optionales Zubehör wie Rotationsmaschine und DTF-Laminiermaschine
(Nachtrag) Bezüglich der Preise hat Anker folgende Pressemitteilung nachgereicht:
Die genaue Preisübersicht für den Kickstarter-Launch am 29. April 2025:
- Für Inhaber einer offiziellen Webseite-Einzahlung: 1.499 US-Dollar. Beinhaltet: eufyMake UV-Drucker und ein kostenloses UV-Tinten-Paket (im Wert von 299 US-Dollar). Die Anzahl ist äußerst begrenzt. Das Paket ist für NutzerInnen garantiert, die sich ihren Platz über die offizielle Webseiten-Einzahlung während der Pre-Launch-Phase gesichert haben.
- Begrenztes Super Early Bird Bundle: 1.699 US-Dollar. Beinhaltet: eufyMake UV-Drucker und ein kostenloses UV-Tinten-Paket (im Wert von 299 US-Dollar). Die Verfügbarkeit ist streng limitiert und nach dem „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“-Prinzip ausgelegt
- Standard-Crowdfunding-Paket: 1.899 US-Dollar. Beinhaltet: eufyMake UV-Drucker und ein kostenloses UV-Tinten-Paket (im Wert von 299 US-Dollar). Sobald das Super Early Bird Bundle ausverkauft ist, folgt das Standard-Paket.
- Hinweis: Die Kickstarter-Regeln folgen weltweit dem US-Preissystem. Rabatte werden auf der Grundlage von Wechselkursen berechnet, die Schwankungen unterliegen. Die Mehrwertsteuer ist hierzulande enthalten.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:- Anker (Vorabinformationen)
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar