Navee bringt insgesamt fünf neue E-Scooter in Deutschland an den Start, die zur ST3 oder GT3-Serie gehören. Während die ST3-Modelle mit starker Leistung auftrumpfen, decken die GT3-Scooter eher die Mittelklasse ab.
Das Highlight ist der neue Navee ST3 Pro, der selbst extreme Steigungen von bis zu 28 % problemlos erklimmen soll. Möglich wird das durch einen 450 Watt starken Motor, der eine Peak-Leistung von 1.350 Watt aufrufen kann. Mit der Leistung beschleunigt der Scooter auch in kürzester Zeit von 0 auf 20 km/h. Für eine butterweiche Fahrt sorgt außerdem eine Damping-Arm-Federung, dank der auch Kopfsteinpflaster kein Problem mehr sind. Für weiteren Fahrkomfort sorgen selbstheilende 10-Zoll-Reifen und integrierte Blinker. Dazu gibt es noch eine FindMy-Unterstützung für iPhone-User und bis zu 75 Kilometer Reichweite.
Navee bietet ebenfalls eine non-Pro-Version an, die über einen etwas schwächeren Motor verfügt. Der ST3 wird von einem 450-Watt-Motor mit 1.000-Watt-Peak-Leistung angetrieben, der maximale Steigungen von 24 % bewältigen kann. Die maximale Reichweite fällt mit 60 Kilometern zudem etwas geringer aus. Die restliche Ausstattung ist allerdings identisch.
Verfügbarkeit
Navee bietet die neuen E-Scooter über den eigenen Onlineshop und über Amazon an. Der Navee ST3 wechselt für 809 Euro den Besitzer – dank 80-Euro-Gutschein gibt es den Scooter aber schon für 729 Euro (hier kaufen). Den Navee ST3 Pro gibt es ebenfalls schon reduziert für 819 Euro (hier kaufen). Den GT3 gibt es schon für 479 Euro (hier kaufen), den GT3 Pro für 529 Euro (hier kaufen) und den GT3 Max für 629 Euro (hier kaufen). In ähnlichen Preisbereichen wildern auch die neuen E-Scooter der Xiaomi Electric Scooter 5 Serie.
Navee GT3 Serie: Unterschiede bei Motorleistung und Reichweite
Die GT3 Serie setzt sich aus dem Navee GT3, GT3 Pro und GT3 Max zusammen, wobei alle drei Modelle größere Ähnlichkeiten aufweisen. So gibt es bei allen Modellen schlauchlose 10-Zoll-Reifen, eine Vorderrad-Trommelbremse sowie ein Hinterrad-E-ABS und eine FindMy-Unterstützung. Dazu gibt es noch eine vordere Doppelgabel-Federung und eine hintere Doppelzylinder-Federung – einer angenehmen Fahrt steht hier also nichts im Weg.

Unterschiede gibt es dann bei der Motorleistung und der Reichweite: Das Basismodell bietet einen 350-Watt-Motor (Peak: 700 Watt) und bis zu 50 Kilometer Reichweite. Pro und Max nutzen wiederum einen 400-Watt-Motor mit bis zu 1.000-Watt-Peak-Leistung, womit beide E-Scooter schneller beschleunigen und Steigungen besser erklimmen können. Der GT3 Pro kommt dabei 60 Kilometer weit, der GT3 Max 75 Kilometer.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar