Die besten Handys ab 600€ Die besten Handys < 500€ Die besten Saugroboter Die besten E-Scooter

Nintendo Switch 2 erfolgreicher als das Original – Nintendo erhöht Produktion

Das "Geheimnis" wurde enthüllt!
nintendo switch 2
Bild: Nintendo

Nintendo hat die Nintendo Switch 2 offiziell mit einem Teaser-Trailer angekündigt. Der Teaser bestätigt dabei fast alle Gerüchte, die es rund um die Design-Änderungen gab. Nun wurden auch die ersten Spiele offiziell angekündigt und der Preis bestätigt.

Vor beinahe sieben Jahren, am 3. März 2017, hat Nintendo mit der Switch eine Heimkonsole auf den Markt gebracht, die mobiles und stationäres Gaming miteinander vereint. Seitdem wurde die Hybrid-Konsole mehrfach neu aufgelegt, etwa als Lite-Version (hier kaufen) oder als OLED-Variante. Eine leistungsfähigere Switch Pro, die von vielen erwartet wurde, blieb allerdings aus. Nun wird es Zeit für den Nachfolger.

Wann kommt die Nintendo Switch 2?

Nintendo hat die Nintendo Switch 2 offiziell angekündigt. Ohne große Vorankündigung hat das Unternehmen einen ersten Teaser geteilt, in dem die neue Konsole gezeigt wird. Die Konsole wird ab dem 4. Juni 2025 in den Verkaufsregalen stehen, wobei zum Start mit einer breiten Verfügbarkeit zu rechnen ist. Vorbestellungen sind über den Nintendo Online-Store (nur mit Einladung) möglich, bei den meisten Onlineshops ist die Switch 2 inzwischen nicht mehr vorbestellbar.

nintendo switch 2 in dock neben controller vor fernseher mit mario kart
Bild: Nintendo

In Japan schon jetzt ein Erfolg

Wie die Verfügbarkeit zum Start aussehen wird, ist derzeit schwer abzuschätzen. Nintendo Japan hat etwa bestätigt, dass im japanischen My Nintendo Store bereits 2,2 Millionen Bewerbungen für den Kauf eingegangen sind – die Switch 1 konnte sich im ersten Verkaufsmonat „nur“ 360.000-mal in Japan verkaufen. Nintendo-Präsident Furukawa gibt an, dass die Erwartungen diesbezüglich deutlich übertroffen wurden und dass die Produktion der Nintendo Switch 2 infolgedessen erhöht wird.

Wie viel kostet die Nintendo Switch 2?

Zum Start wird die Nintendo Switch 2 in zwei Varianten angeboten. Das Basismodell ohne Spiel wird es für 469,99 Euro geben, während das Mario Kart World Bundle für 509,99 Euro starten wird. Damit sind die beiden Varianten deutlich teurer als die Nintendo Switch zum Start im März 2017. Inflationsbereinigt fällt der Preisanstieg noch human aus. Für Spiele werden zwischen 70 und 90 Euro aufgerufen, was seit der Ankündigung für Aufregung in der Gaming-Community sorgt.

Mario Kart World zum Start!

Das Highlight zum Start wird Mario Kart World sein, ein neues Mario Kart mit Open-World-Elementen, mehr Spielern und verbesserter Optik. Daneben stehen noch einige Grafik-Updates (Nintendo Switch 2 Editionen) für bestehende Switch 1 Spiele zur Verfügung, darunter für Breath for the Wild und Tears of the Kingdom. Für die Konsole erscheinen auch Spiele wie Cyberpunk 2077, Hogwarts Legacy, Borderlands 4 oder Donkey Kong: Bananza. Letzteres tritt voll in die Fußstapfen von Donkey Kong 64 und versprüht im ersten Trailer den alten Rare-Charme. Auch ein neues Hyrule Warriors, das Final Fantasy 7 Remake und The Duskbloods, ein Exklsuiv-Titel von FromSoftware, erscheinen für die Konsole. Switch Online wird außerdem um GameCube Spiele erweitert.

Neues Dock, magnetische Joy-Cons & zweimal USB-C

Nintendo verpasst der Nintendo Switch 2 ein ordentliches Re-Design. Die Konsole wächst im Vergleich zum Vorgänger deutlich an und verfügt über einige Verbesserungen. Fangen wir aber mit der eigentlichen Konsole an: Nintendo verpasst der Handheld-Konsole einen neuen Kickstand, dessen Aufstellwinkel offenbar stufenlos eingestellt werden kann. Zudem wird es zwei USB-C-Anschlüsse (oben und unten) gezeigt sowie ein größerer Lüftungsschlitz geben. Auch wichtig: Einen Klinkenstecker und ein integriertes Mikrofon sind ebenfalls vorhanden!

Bilder: Nintendo

Joy-Cons: Magnetisch und mit neuem C-Button

Auch auf der Front hat sich einiges geändert, denn das Display wächst wie die Konsole ebenfalls an. Nintendo verbaut ein 8 Zoll großes LCD mit FullHD-Auflösung, HDR- und VRR-Unterstützung und 120 Hz. Ein OLED-Panel, wie es sich viele gewünscht haben, gibt es zum Start nicht. Das ist allerdings nicht allzu schlimm, da das Panel laut Digital Foundry „exzellent für ein LCD“ ist. Spiele werden demnach kontrastreich, hell und farbenprächtig dargestellt. An die Helligkeit und an das Kontrastverhältnis der Nintendo Switch OLED kommt die Nintendo Switch 2 aber nicht ran.

Dazu kommen die neuen Joy-Cons, die jetzt magnetisch an der Konsole befestigt werden können. Auch die Joy-Cons sind größer geworden, was vor allem Personen mit größeren Händen freuen dürfte, und verfügen über einige neue Funktionen. So können die JoyCons 2 etwa als Maus verwendet werden – unter anderem in Drag x Drive oder in Metroid Prime 4.

nintendo switch 2 joycons 2 maus mode
Bild: Nintendo

Am rechten Joy-Con ist außerdem ein neuer C-Buttons, der für die Kommunikation und das Zusammenspiel mit Freunden zur Verfügung stehen. Hierüber kann eine Voice- und Chat-Funktion aufgerufen werden, die für Nintendo Switch Online Member nutzbar sein wird. Bis zum 31. März 2026 kann das Feature von allen Spielern kostenfrei genutzt werden. Daneben gibt es einen Video-Chat, der in Kombination mit der Nintendo Switch 2 Kamera genutzt werden kann.

Bilder: Nintendo

Das Dock wurde ebenfalls neu designt und wirkt nun deutlich moderner. Interessant ist aber vor allem, dass das Dock nun ebenfalls über einen integrierten Lüfter verfügt. Anschlussseitig gibt es einen HDMI-Output, einen USB-C-Stromanschluss und einen LAN-Port – weitere USB-Ports für Zubehör oder zum Laden der Controller gibt es nicht mehr.

nintendo switch 2 in dock mit aktivem display
Bild: Nintendo

Nintendo bleibt der Cartridge treu und bestätigt Abwärtskompatibilität

Im Gegensatz zur Konkurrenz wird Nintendo keine „Digital-only“-Konsole auf den Markt bringen. Stattdessen wird die Nintendo Switch 2 erneut auf Cartridges setzen, wobei das Format der alten Karten weitergenutzt wird. Entsprechend lassen sich auch fast alle alten Nintendo Switch Spiele auf der neuen Konsole spielen (Stichwort: Abwärtskompatibilität). Allerdings gibt es auch Ausnahmen, auf die Nintendo in einem eigenen Blogpost eingeht.

Die Spiele-Karten für die Nintendo Switch 2 lassen sich außerdem an einer neuen Farbgebung erkennen: Statt grau sind die Karte jetzt rot. Woran sich wiederum nichts geändert hat, ist der Geschmack der Cartrdiges. Der soll laut Nintendo weiterhin schön bitter sein, damit Kleinkinder nicht auf den Karten kauen oder sie verschlucken.

Es gibt zudem eine Besonderheit in dieser Generation: Nicht alle physischen Spiele werden auch tatsächlich direkt spielbar sein. Entwickler haben die Möglichkeit, sogenannte Game Key Cards anzubieten, auf denen lediglich ein Lizenzschlüssel hinterlegt ist. Dieser berechtigt dann zum Download des Spiels. Entsprechende Games sind an einem Vermerk auf der Verpackung erkennbar.

Neue Hardware: Tegra T239 samt Ampere GPU

Seit Längerem tummeln sich im Netz schon Gerüchte zum SoC der Switch 2, laut denen die Konsole auf den Tegra 239 „NVN2“ (GMLX30-R-A1) zurückgreifen wird. Der SoC soll bei Samsung im 8-Nm-Verfahren gefertigt werden, Raytracing sowie DLSS-Funktionen bieten und dabei deutlich mehr Leistung mit sich bringen. Mit einer Fläche von rund 214,5 mm2 soll der ARM-Chip zudem relativ groß sein, was vor allem dem alten Fertigungsprozess geschuldet sein dürfte. Ein Apple M4 ist etwa 165,9 mm2 groß.

nintendo switch 2 innenleben
Bild: Twitter (@Wario64)

DLSS sorgt wohl für höhere Auflösungen

Die offiziellen technischen Daten sind nicht bekannt, vermutet werden aber 1.536 CUDA-Recheneinheiten, 48 Tensor Cores, 12 RT Kerne und 8x ARM Cortex-A78C Performance-Kerne. Dazu wird es laut einem geleakten Platinen-Bild 12 GB LPDDR5-7.500-Arbeitsspeicher von SK-Hynix sowie 256 GB internen UFS 3.1 Speicher geben. Vom RAM werden wahrscheinlich wieder 1 bis 1,5 GB durch das OS belegt sein.

nintendo switch 2 platinen leak
Bild: Reddit (r/NintendoSwitch2, @MHN1994)

Die GPU soll im Handheld-Modus mit maximal 561 MHz takten, im Dock soll der Takt dann auf 1,0 GHz erhöht werden. Dadurch ergibt sich eine Rechenleistung von 1,71 TFLOPs respektive 3,1 TFLOPs, womit die Nintendo Switch 2 in Reichweite zur Xbox Series S wäre. Eine Playstation 5 bietet im direkten Vergleich nochmals deutlich mehr Leistung – das ist halt der Vorteil einer klassischen, stationären Konsole.

Bild: Reddit (r/NintendoSwitch2, @MHN1994)

Der Performance-Unterschied wird teilweise jedoch durch Nvidia Deep Learning Super Sampling 4 (DLSS 4) ausgeglichen. Hierbei werden die Spiele nativ in einer niedrigeren Auflösung berechnet und dann per KI hochskaliert – genutzt wird die Technik etwa von Cyberpunk 2077. Daneben soll die Konsole laut Nintendo auch andere Upscaling-Techniken unterstützen – die Entscheidung zur Nutzung liegt bei den Entwicklern. Im Dock kann die Switch 2 maximal 4K mit 60 FPS darstellen – etwa in Metroid Prime 4: Beyond. Alternativ sind auch FullHD mit 120 Hz möglich.

Endliches schnelleres WLAN: Upgrade auf WiFi 6

Die Switch 2 wird zudem über einen frischeren WLAN-Standard verfügen. Laut der US-Behörde FCC wird die Konsole ein WiFi-6-Modul verwenden, womit die Konsole in Kombination mit einem passenden Wi-Fi 6-Router von einer höheren Bandbreite profitiert. NFC soll es außerdem auch wieder geben – der entsprechende Chip scheint im rechten Joy-Con platziert zu sein.

Allround-PC Preisvergleich

Beitrag erstmals veröffentlicht am 02.03.2023

Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Arian Krasniqi Profilbild Arian Krasniqi Redakteur

Seit 2021 schreibt er News und Artikel für Allround-PC und kommt ursprünglich aus dem Bereich der Hardware-Komponenten. Inzwischen berichtet er aber auch über verschiedene Gadgets, Smartphones sowie Tablets und informiert als ehemaliger Umwelt­ingenieursstudent über Neuheiten im Bereich der PV-Technik.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^