Das Ministerium des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen hat mitgeteilt, dass am kommenden Donnerstag, dem 13. März, um 11 Uhr der landesweite Warntag stattfindet. An diesem Tag werden Probewarnungen über verschiedene Warnsysteme an die Bevölkerung ausgesendet, um deren Funktionsfähigkeit zu testen. Auch in anderen Bundesländern werden die Warnsysteme getestet.
Um welche Uhrzeit startet der Warntag?
Um genau 11 Uhr wird eine Probewarnung über Cell Broadcast und andere Warnsysteme verschickt. Die Warnungen werden jedoch nicht nur an Smartphones, sondern auch an weitere Endgeräte wie Fernseher und Radios versendet. Auf lokaler Ebene können zudem zusätzliche Warnmittel, wie Sirenen oder Lautsprecherwagen zur Verbreitung der Probewarnung eingesetzt werden. Sobald die Warnung gesendet wurde, ertönt auf eurem Smartphone – selbst im Lautlosen- oder Vibrations-Modus – ein schriller Ton, und ein Pop-up-Fenster mit der Warnmeldung erscheint auf dem Display.
Entwarnung um 11:30 Uhr
Gegen 11:30 Uhr folgt eine Entwarnung, die über die gleichen Kanäle wie die Probewarnung verbreitet wird. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Systeme nicht nur im Ernstfall, sondern auch bei der Aufhebung einer Warnung zuverlässig funktionieren. Obwohl Cell Broadcast bereits für die Warnung genutzt wird, wird über diesen Kanal aktuell noch keine Entwarnung verschickt. Die Möglichkeit, künftig auch über Cell Broadcast Entwarnungen zu senden, wird derzeit von Mobilfunkanbietern und Behörden geprüft.
Auch in anderen Bundesländern wird getestet
Auch in Rheinland-Pfalz, Hessen und in Bayern findet morgen ein landesweiter Warntag statt. In RLP heulen um 10 Uhr die Sirenen auf (Entwarnung um 10:45), in Hessen um 10:15 Uhr (Entwarnung um 10:50 Uhr) und in Bayern schrillt der Alarm um 11 Uhr (Entwarnung um 11:30 Uhr). Der nächste bundesweite Warntag findet am 11. September 2025 statt.
Beitrag erstmals veröffentlicht am 11.09.2024
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar