Die neue RTX 5090 und RTX 5080 sind bereits erschienen, doch viele Gaming-Fans warten noch auf die RTX 5070 (Ti). Nvidia hat nun bestätigt, dass das Ti-Modell noch im Februar startet, während die günstigere Grafikkarte etwas später folgt.
Wann kommt die RTX 5070?
Nvidia hat den offiziellen Erscheinungstermin der GeForce RTX 5070 bekannt gegeben. Statt wie ursprünglich erwartet im Februar, kommt die neue Blackwell-Grafikkarte jetzt am 5. März auf den Markt. Allerdings warnen bereits erste Händler, das zum Start kaum Grafikkarten verfügbar sein werden. So berichtet etwa die Inet Group, der größte Einzelhändler Schwedens, dass sie bisher noch keine einzige RTX 5070 im Lager haben. Der Launch wird also ähnlich ablaufen wie bei RTX 5090, RTX 5080 und RTX 5070 Ti: Wer eine neue Nvidia Grafikkarte haben möchte, muss schnell sein, tief in den Tasche greifen oder geduldig sein. Am 6. März erscheinen zudem die RX 9070 und RX 9070 XT, bei denen es sich um interessante und besser verfügbare Alternativen handeln dürfte.

Was kostet die RTX 5070?
Die RTX 5070 wird zum Start ab 649 Euro verfügbar sein – zumindest theoretisch. Es wird bestimmt das ein oder andere Custom-Design zum UVP-Preis geben, die meisten Modelle dürften aber deutlich teurer sein. Zum Vergleich. Die offizielle UVP der RTX 5070 Ti liegt bei 879 Euro, einige Custom-Modelle kosten aber mehr als 1.000 Euro. Ohnehin dürften die Preise zum Start aber extrem ausfallen, falls die Verfügbarkeit wieder schlecht ausfällt.
Modell | RTX 5000 UVP | RTX 4000 UVP |
---|---|---|
RTX XX90 | 2.329 Euro | 1.949 Euro |
RTX XX80 | 1.169 Euro | 1.469 Euro |
RTX XX70 Ti | 879 Euro | 899 Euro |
RTX XX70 | 649 Euro | 659 Euro |
Spezifikationen der RTX 5070 (Ti): Mehr Leistung, effizientere Architektur
Die beiden neuen GPUs basieren auf der Blackwell-Architektur und bringen einige Leistungssteigerungen mit sich. Die RTX 5070 Ti verfügt über 8.960 CUDA-Kerne, 16 GB GDDR7-Speicher mit 256-Bit-Speicherinterface und einen Boost-Takt von 2.450 MHz. Die TDP liegt bei 300 Watt.
Das Standardmodell, RTX 5070, ist etwas abgespeckter, bietet aber dennoch 6.144 CUDA-Kerne, 12 GB GDDR7-Speicher mit 192-Bit-Speicherinterface und einen etwas höheren Boost-Takt von 2.510 MHz. Die TDP beträgt 250 Watt.
Beide Karten unterstützen DLSS 4 mit Multi-Frame-Generation, das durch zusätzliche generierte Frames die Bildrate erhöht. Nvidia verspricht zudem eine effizientere Performance durch die verbesserte KI-Beschleunigung der Blackwell-GPUs.
Modell | GeForce RTX 5090 | GeForce RTX 5080 | GeForce RTX 5070 Ti | GeForce RTX 5070 |
---|---|---|---|---|
Chip | GB202-300 | GB203-400 | GB203-300 | GB205-300 |
Basis-Takt | 2.010 MHz | 2.300 MHz | 2.300 MHz | 2.160 MHz |
Boost-Takt | 2.410 MHz | 2.620 MHz | 2.450 MHz | 2.510 MHz |
Videospeicher | 32 GB GDDR7 | 16 GB GDDR7 | 16 GB GDDR7 | 12 GB GDDR7 |
Speichertaktfrequenz | 28 Gbps | 30 Gbps | 28 Gbps | 28 Gbps |
Speicheranbindung | 512 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 192 Bit |
Shader-Einheiten | 21.760 | 10.752 | 8.960 | 6.144 |
Compute Units | 170 | 84 | 70 | 50 |
Stromversorgung | 1x 12V-2×6 | 1x 12V-2×6 | 1x 12V-2×6 | 1x 12V-2×6 |
Leistungsaufnahme | 575 W | 360 W | 300 W | 250 W |
Grafikausgänge | 1x HDMI 2.1, 3x DisplayPort 2.1b | 1x HDMI 2.1, 3x DisplayPort 2.1b | 1x HDMI 2.1, 3x DisplayPort 2.1b | 1x HDMI 2.1, 3x DisplayPort 2.1b |
Preis | 2.329 Euro | 1.169 Euro | 879 Euro | 649 Euro |
Mit der Bestätigung der Termine herrscht nun Klarheit – ab dem 20. Februar startet die Ti-Version, und am 5. März folgt die RTX 5070.
Beitrag erstmals veröffentlicht am 14.02.2025
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar