Oura hat die vierte Generation seines Smartrings, den Oura Ring 4, offiziell vorgestellt. Die neue Version zeichnet sich durch ein schlankeres Design, optimierte Sensoren und eine verbesserte Plattform zur Erfassung von Gesundheitsdaten aus.
Erst vor wenigen Tagen wurde die Verpackung des Gadgets geleakt, jetzt ist es offiziell. Der Oura Ring 4 verfügt über überarbeitete Sensoren, die flacher in das Gehäuse integriert wurden. Dadurch soll der Ring angenehmer zu tragen sein und insgesamt schmaler wirken. Diese Sensoren erfassen weiterhin verschiedene Vitaldaten wie den Sauerstoffgehalt im Blut, die Herzfrequenz und Hinweise auf mögliche Atemprobleme, jedoch mit einer höheren Genauigkeit. Oura hat zusätzlich eine neue Sensing-Plattform entwickelt, die eine genauere Analyse der gesammelten Daten ermöglicht. Dort werden Daten wie die Schlafqualität, Herzfrequenz und weitere Auffälligkeiten ausgewertet.
Oura-App wurde komplett überarbeitet
Zusätzlich zur neuen Hardware hat Oura das Design der zugehörigen App überarbeitet. Die App teilt die gesammelten Gesundheitsdaten in die drei Bereiche „Heute“, „Vitalwerte“ und „Meine Gesundheit“ auf. Während unter „Heute“ tagesaktuelle Informationen zu Schlaf, Stress und anderen Aspekten angezeigt werden, bieten die Bereiche „Vitalwerte“ und „Meine Gesundheit“ detaillierte Einblicke in langfristige Trends und Vitaldaten wie die Herzgesundheit.

Weitere Funktionen sollen folgen
Darüber hinaus plant Oura, den Funktionsumfang des Rings zukünftig zu erweitern. Konkrete Informationen, wie das umgesetzt werden soll und welche Änderungen es gibt, liegen jedoch bisher nicht vor. Eine neue Funktion zur Überwachung des Menstruationszyklus wurde bereits hinzugefügt, die den Eisprung und fruchtbare Tage berechnen kann.
Bis zu acht Tage Akkulaufzeit
Auch die Akkulaufzeit des Oura Ring 4 wurde verbessert. Laut Herstellerangaben soll das neue Modell bis zu acht Tage ohne Aufladen auskommen. Eine vollständige Ladung nimmt dabei auch lediglich 80 Minuten in Anspruch. Die passende Ladeschale wird natürlich mitgeliefert.
Wann kommt der Oura Ring 4?
Der Oura Ring 4 wird in zwölf Größen und mehreren Farboptionen angeboten. Darunter befindet sich auch eine neue Farbvariante in Schwarz. Die Preise beginnen bei 399 Euro für die Standardmodelle. Für spezielle Versionen, wie beispielsweise in gebürstetem Silber oder Tarnoptik, beträgt der Preis 449 Euro, während Modelle in Gold oder Roségold für 549 Euro erhältlich sind. Seit dem 1. März 2025 kann der Oura Ring 4 auch bei MediaMarkt Saturn bestellt werden.
Neben dem Ring benötigt ihr allerdings auch eine Mitgliedschaft für die Nutzung der erweiterten Funktionen. Diese ist im ersten Monat kostenlos, kosten danach aber 5,99 Euro pro Monat oder 69,99 Euro jährlich. Beim Samsung Galaxy Ring oder beim RingConn Gen 2 (Test) fällt eine monatliche Gebühr hingegen weg.
Beitrag erstmals veröffentlicht am 04.10.2024
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen... Ein Kommentar
1984 lässt grüßen
Schreibe einen eigenen Kommentar