Bereits 2013 sorgte eine minimalistische Smartwatch mit E-Paper-Display, langer Akkulaufzeit und einfacher Bedienung für großes Aufsehen. Das Pebble-Projekt wurde über eine Crowdfunding-Kampagne finanziert und entwickelte sich schnell zu einem Geheimtipp unter Technik-Enthusiasten. Nun lebt das Projekt mit zwei neuen Uhren wieder auf.
Core 2 Duo: ePaper Smartwatch mit 30 Tagen Laufzeit
Pebble-Gründder Eric Migicovsky bringt zwei neue Pebble Uhren auf den Markt, nachdem er bereits Ende Januar 2025 entsprechende Produkte versprochen hatte. Den Anfang macht die Core 2 Duo, die große Ähnlichkeiten zur Pebble Time 2 aufweist. Das Unternehmen setzt hier auf ein Schwarz-Weiß-ePaper-Display mit 1,26 Zoll, das von einem Polycarbonat-Rahmen umrandet ist. Die Pebble Smartwatch verfügt über ein integriertes Mikrofon, einen Schrittzähler, überwacht die Schlafqualität und soll wasserdicht sein.
Wir bauen nicht nur einen spirituellen Nachfolger, sondern einen Klon der Pebble, weil es eigentlich nicht viel gibt, was ich ändern möchte.
Eric Migicovsky
Des Weiteren werden ein Lautsprecher, Barometer, Kompass, Bluetooth Low Energy und ein Linear Resonance Actuator (LRA) als Vibrationsmotor-Ersatz versprochen. Zur Akkukapazität ist nichts bekannt, die Uhr soll aber bis zu 30 Tage durchhalten, womit man aktuelle WearOS und watchOS Smartwatches in den Schatten stellen würde.

Core Time 2 mit PebbleOS ist eine Pebble Time 2
Daneben plant Migicovsky die Core Time 2, die in die Fußstapfen der Pebble Time 2 tritt. Auch hier kommt ein ePaper-Display mit 1,5 Zoll zum Einsatz, wobei das Panel auch Farben (bis zu 64!) anzeigen kann. Geschützt wird das Display durch ein flaches Glas, das weniger Reflexionen verursachen soll. Im Gegensatz zur Core 2 Duo besteht das Gehäuse aus Metall, was die Uhr widerstandsfähiger macht. Dazu gibt es die gleichen Tracking-Features wie bei der Core 2 Duo und ebenfalls 30 Tage Laufzeit.

Die Core 2 Duo wird im RePebble Store für 149 US-Dolllar angeboten, wobei die Auslieferung im Juli 2025 beginnen soll. Die Core Time 2 lässt etwas länger auf sich warten und wird ab Dezember für 225 US-Dollar erhältlich sein. Vorbestellungen sind bereits jetzt möglich. Falls ihr also ein Fan der alten Pebble Uhren wart, lohnt sich ein Blick auf die geistigen Nachfolger.
Pebble: Pleite 2016, Übernahme und Open-Source-Neustart
Nach mehreren Modellvarianten wurde die Produktion 2016 eingestellt, als Pebble von Fitbit übernommen wurde. Möglich wird die Rückkehr der Pebble Uhren durch Google, denn das Unternehmen stellt PebbleOS seit einigen Wochen als Open Source Betriebssystem zur Verfügung. Diese Entscheidung wurde im Google Open Source Blog bekannt gegeben und geht auf eine Initiative von Pebble-Gründer Eric
Beitrag erstmals veröffentlicht am 30.01.2025
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar