Die besten Handys ab 600€ Die besten Handys < 500€ Die besten Saugroboter Die besten E-Scooter

Poco F7 Pro & F7 Ultra: Mittelklasse-Handys mit extrem hellen Displays und Snapdragon-Chip

Neue Mittelklasse mit Flagschiff-Specs!

Vor knapp 10 Monaten hat Xiaomi im Rahmen eines Live-Events zwei neue Poco-Smartphones vorgestellt, die auch bei uns im Test mit einer sehr guten Leistung und einem schicken Design punkten konnten. Heute wurden die Nachfolgemodelle vorgestellt: Es wird Ultra!

Poco F7 Serie mit 6,67-Zoll-Displays und 3.200 Nits

Poco hat heute die brandneue F7-Serie vorgestellt. Diese besteht aus dem Poco F7 Pro und dem Poco F7 Ultra. Optisch unterscheiden sich die beiden Smartphones kaum, doch im Inneren setzen sie auf teils deutlich unterschiedliche Hardware. Zumindest auf der Vorderseite kommt das gleiche Display zum Einsatz. Hier setzt Xiaomi auf ein 6,67 Zoll großes AMOLED-Panel, das eine Bildwiederholrate von 120 Hertz bietet und bis zu 3.200 Nits hell wird. Dabei handelt es sich aber um einen absoluten Spitzenwert, der bei besonders niedrigem Weißanteil erreicht wird.

poco f7 pro ultra display vor grün

Poco F7 Ultra mit Snapdragon 8 Elite

Im Inneren beider Geräte werkeln Qualcomm-Prozessoren: Während im Poco F7 Pro der Snapdragon 8 Gen 3 aus dem vergangenen Jahr verbaut wird, kommt im Poco F7 Ultra der neueste Snapdragon 8 Elite zum Einsatz, der beispielsweise auch im Xiaomi 15 (Test) oder Xiaomi 15 Ultra genutzt wird. Die Prozessoren haben Zugriff auf 12 Gigabyte LPDDR5X Arbeitsspeicher und 256 oder 512 Gigabyte UFS 4.1 Speicher. Das größte Speichermodell des Poco F7 Ultra wird standardmäßig sogar mit 16 Gigabyte RAM ausgeliefert.

Große Akkus und schnelles Laden

Für die nötige Energie sorgen ein 6.000 Milliamperestunden (Poco F7 Pro) bzw. 5.300 Milliamperestunden (Poco F7 Ultra) großer Akku, die mit 90 oder 120 Watt kabelgebunden geladen werden können. Beim Ultra-Modell ist sogar Wireless Charging mit bis zu 50 Watt möglich. Beide Smartphones sind darüber hinaus mit Wi-Fi 7, einem Infrarot-Sensor, Ultraschall-Fingerabdrucksensoren und NFC für mobiles Bezahlen ausgestattet. Praktischerweise sind beide Modelle auch gegen Wasser und Staub nach IP68-Zertifizierung geschützt.

50-Megapixel-Triple-Kamera beim Ultra-Modell

Auch bei den Kameras gibt es deutliche Unterschiede: Beide Geräte verfügen über eine 50-Megapixel-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung. Das Poco F7 Pro bietet zusätzlich eine 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und eine 20-Megapixel-Frontkamera. Das Poco F7 Ultra ist hingegen mit einer 32-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera, einer zusätzlichen 50-Megapixel-Telekamera mit 2,5-fachem optischen Zoom sowie einer 32-Megapixel-Selfiekamera ausgestattet.

poco f7 und f7 pro auf holz

Poco F7 Serie ab 499,90 Euro verfügbar

Das Poco F7 Pro und Poco F7 Ultra sind ab sofort vorbestellbar. Wer sich eines der beiden Geräte bis zum 10. April bestellt, profitiert sogar von einem Early Bird Angebot. Für das Poco F7 Pro muss man so nur 499,90 Euro anstelle der 599,90 Euro UVP bezahlen. Das Poco F7 Ultra ist hingegen ab 649,90 Euro erhältlich und kostet regulär 749,90 Euro UVP. Kunden können sich je nach Smartphone zwischen Schwarz und Gelb (Poco F7 Ultra) oder Schwarz, Silber und Blau (Poco F7 Pro) entscheiden.

Allround-PC Preisvergleich

Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Max Jambor @ Allround-PC Max Jambor Redakteur

Als angehender Technikjournalist, ist er hauptsächlich für die Bereiche Mobile und Wearables zuständig und kümmert sich um News sowie Testberichte von Smartphones, Tablets, Smartwatches und Kopfhörern. In seiner Freizeit verfolgt er die neuesten Entwicklungen im Bereich Consumer Electronics und Künstlicher Intelligenz. Wenn er mal nicht am PC sitzt, trifft man ihn im Fitnessstudio, auf Reisen oder beim Feiern mit Freunden.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^