Die besten Handys ab 600€ Die besten Handys < 500€ Die besten Saugroboter Die besten E-Scooter

PS6 kommt schon 2027? Das wissen wir über die nächste Playstation!

Wann kommt die PS6?
Sony Playtstaion 5
Bild: Hello I'm Nik/Unsplash

Nachdem Sony vor einigen Monaten die PlayStation 5 Pro vorgestellt hat, gibt es derweil schon erste Informationen zur Playstation 6. Demnach wird die nächste Konsolen-Generation erneut mit einem Chip von AMD ausgestattet sein. Das bestätigt jetzt PS-Chefentwickler Mark Cerny. Doch was wissen wir noch zur nächsten Playstation?

Wann kommt die PS6 raus?

Natürlich war es bereits klar, dass Sony intern an der PS6 arbeitet. Nach dem Release einer Konsole wird in der Regel direkt mit der Entwicklung des Nachfolgers begonnen. Vermutlich wird die PS6 frühstens im Winter 2027 auf den Markt kommen. Shuhei Yoshia, bis Januar 2025 Manager bei Sony, geht wiederum von einem Release 2028 aus, da der aktuelle Konsolenzyklus anfangs von massiven Lieferschwierigkeiten geplagt war.

Wie viel wird die PS6 kosten?

Was die Konsole zum Start kosten wird, ist noch ziemlich unklar. Für die neue PS5 Pro werden schon 800 Euro aufgerufen, was schon happig ist für eine Konsole. Vermutlich wird die PS6 bei rund 599 Euro landen, was einem Preisanstieg von 50 Euro (verglichen zur erhöhten UVP der PS5) entsprechen würde. Die PS6 wird außerdem nicht die erste Konsole der zehnten Konsolengeneration sein: In diesem Jahr wird die Nintendo Switch 2 bereits die nächste Generation einläuten.

Playstation 6: Sony setzt weiter auf AMD-Hardware

Zur Technik der Playstation 6 gibt es zwar noch nicht viele Details, Sony wird aber weiterhin auf AMD-Hardware setzt. Damit bleibt Sony bei der bewährten Zusammenarbeit mit dem Halbleiterhersteller, der bereits die Prozessoren und Grafikeinheiten für die Playstation 4, Playstation 5 und die PS5 Pro geliefert hat. Die Zusammenarbeit soll laut PS-Chefentwickler Mark Cerny unter dem Begriff „Project Amethyst“ laufen – eine Anspielung auf die beiden Unternehmensfarben (Rot/Blau). Bei der Playstation 6 soll das Thema KI dann deutlich stärker in den Fokus rücken, wobei die Künstliche Intelligenz nicht nur für Upscaling-Techniken (FSR), sondern auch für Gameplay-Elemente genutzt werden soll.

AMD-Chip mit KI-Fokus und 3D-Cache?

KI-Gegner oder Begleiter könnten sich dadurch etwa menschlich verhalten und fühlen, was der Immersion zugutekommen könnte. Die technische Basis dafür wäre wahrscheinlich eine Next Gen XDNA NPU von AMD – XDNA2 kommt etwa bei den Ryzen AI 300 Mobile-Prozessoren und Strix Halo zum Einsatz. Dazu wird es wohl eine Ryzen CPU (Zen 5 oder neuer) und eine Radeon GPU (RDNA 4 oder neuer) geben.

Die ersten Gerüchte gehen zudem davon aus, dass der Playstation 6 SoC über einen 3D-Cache verfügen wird, womit Sony die Technik des Ryzen 7 9800X3D übernehmen würde. Bei dieser Technik wird der L3-Cache gestapelt, wodurch der Speicher deutlich vergrößert werden kann. Der zusätzliche 3D-Cache sorgt in Spielen dann für deutlich mehr Leistung.

Wird die Playstation 6 ein Laufwerk haben?

Zur restlichen Ausstattung gibt es aktuell kaum Details. Vor allem steht die Frage im Raum, ob Sony mit der Playstation 6 einen „Digital-only“-Ansatz verfolgen wird. Zumindest wenn man den Aussagen von Ex-Playstation-Manager Shawn Layden (im Interview) glaubt, dann wird Sony auch weiterhin eine Variante mit Blu-Ray-Laufwerk anbieten.

Daran sei vor allem die aktuelle Marktlage rund um die PS5 schuld, da rund 80 % aller PS5 Konsolen mit Laufwerk verkauft wurden. Das könnte besonders daran liegen, dass die Internetverbindung in vielen Ländern nicht weit genug fortgeschritten ist, um auf reine digitale Vermarktung zu setzen. Auch hierzulande ist die Internet-Infrastruktur im ländlichen Raum, aber auch in den Städten, teilweise schlecht ausgebaut.

PS6: Intel stand ebenfalls in der engeren Auswahl

Quellen zufolge hat Sony bereits vor einigen Jahren begonnen, die Zulieferer für die wichtigsten Komponenten der Playstation 6 auszuwählen. Neben AMD war auch Intel in der engeren Auswahl. 2022 soll es über mehrere Monate lang intensive Gespräche zwischen den beiden Unternehmen gegeben haben, an denen sowohl das Management als auch einige Ingenieure beteiligt waren. Ziel der Gespräche war es, Intel als neuen Partner für die Prozessoren und Grafiklösungen zu gewinnen. Berichten zufolge gab es dabei jedoch zwei ausschlaggebende Hindernisse, die zu einer Einigung in der Zusammenarbeit geführt haben.

Sony PS5 Platine AMD SoC Bild
PS5-Platine mit AMD-SoC in der Mitte. (Bild: PlayStation YouTube)

Unstimmigkeit bei Kostenvorstellungen

Zum einen hätte der Wechsel von AMD auf Intel den Entwicklungsaufwand für Sony erhöht, insbesondere in Hinblick auf die Abwärtskompatibilität der PS6-Konsole. Zum anderen konnten sich beide Seiten nicht auf einen akzeptablen Preis einigen. Intels Kostenvorstellungen lagen höher als die von AMD, wodurch die Konsole zum Start teurer werden würde. Hätte Intel den Deal einsacken können, dann hätte das Unternehmen über die gesamte Lebensdauer der PS6 Schätzungen zufolge rund 30 Milliarden US-Dollar Umsatz generieren können. Dieses Geld hätte Intel angesichts der aktuellen Probleme wohl gut gebrauchen können.

Allround-PC Preisvergleich

Beitrag erstmals veröffentlicht am 18.09.2024

Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Quellen:
Max Jambor @ Allround-PC Max Jambor Redakteur

Als angehender Technikjournalist, ist er hauptsächlich für die Bereiche Mobile und Wearables zuständig und kümmert sich um News sowie Testberichte von Smartphones, Tablets, Smartwatches und Kopfhörern. In seiner Freizeit verfolgt er die neuesten Entwicklungen im Bereich Consumer Electronics und Künstlicher Intelligenz. Wenn er mal nicht am PC sitzt, trifft man ihn im Fitnessstudio, auf Reisen oder beim Feiern mit Freunden.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^