Die besten Handys ab 600€ Die besten Handys < 500€ Die besten Saugroboter Die besten E-Scooter

Radeon RX 9070 XT ist offiziell: Neue AMD Grafikkarte ist 42 % schneller als die RX 7900 GRE

Endlich sind die neuen Radeons da!

2025 steht ganz im Zeichen der seltsamen GPU-Launches: Die neuen RTX 5000 Grafikkarten von Nvidia glänzen durch ihre katastrophale Verfügbarkeit und zur AMD Radeon RX 9070 und RX 9070 XT gab es seit der CES keine neuen Infos mehr. Letzteres ändert sich jetzt zumindest, denn AMD hat beide Grafikkarten jetzt im Detail vorgestellt.

Die AMD Radeon RX 9070 und RX 9070 XT sind endlich da – zumindest auf dem Papier. AMD hat beide Grafikkarten endlich im Detail vorgestellt und den Release offiziell bestätigt. Beide Grafikkarten werden ab dem 6. März 2025 offiziell im Hand erhältlich sein, wobei es diesmal keine AMD-Referenzkarten zu geben scheint. Entsprechend werden sich nur Custom-Karten der bekannten Board-Partner finden lassen. Hierzu zählen unter anderem Asus, Acer, XFX, ASRock, Gigabyte und natürlich auch Sapphire. 

Radeon RX 9070 und 9070 XT: RDNA4 mit fast 3 GHz

Wie bereits bestätigt, basieren beide Radeon-Modelle auf der neuen RNDA 4 Architektur, die hier in Form von Navi 48 zum Einsatz kommt. Das kleine Modell, die RX 9700, besitzt dabei eine GPU mit 56 Shader-Clustern (CUs) mit 3.584 Shadern und 2,52 GHz Takt. Dazu kommen 112 KI-Beschleuniger sowie 56 Raytracing-Beschleuniger – letztere sollen für eine deutlich verbesserte Raytracing-Performance sorgen. Die TDP der GPU liegt bei eher moderaten 220 Watt.

Darüber ordnet sich die Radeon RX 9070 XT ein, die über den Chip-Vollausbau mit 64 CUs verfügt. Damit stehen der GPU 4096 Shader zur Verfügung, die demnach mit stolzen 2,97 GHz takten dürfen. Daneben gibt es 64 Raytracing- und 129 KI-Beschleuniger. Analog zur kleineren RX 9070 verbaut AMD außerdem 16 GB Videospeicher – damit gibt es hier deutlich mehr VRAM als bei Nvidia. Der hohe Takt scheint allerdings einen Preis zu haben: Mit 304 Watt verbraucht die XT deutlich mehr Strom als das keine Modell – eine RTX 5070 Ti braucht aber ähnlich viel Energie.

amd radeon rx 9070 tx und rx 9070 specs
Bild: AMD

Wie schnell sind Radeon RX 9070 XT und RX 9070?

Spannder als die Rohdaten ist jedoch die Leistung – und AMD liefert bereits erste eigene Benchmarks. Die RX 9070 soll demnach rund 38 % schneller sein als eine RX 6800 XT, während eine RTX 3080 um 26 % geschlagen werden soll. Damit läge sie etwa auf dem Niveau der RTX 4070 Ti Super oder auch RX 7900 XT. Die Raytracing-Leistung soll zudem bis zu 43 % besser ausfallen als bei der Radeon RX 7900 GRE. Mit den aktuellen Nvidia GPUs dürfte man aber weiterhin nicht mithalten.

amd radeon rx 9070 tx und rx 9070 benchmark
Bild: AMD

RX 9070 XT: Durchweg auf RTX 4080 Niveau?

Etwas beeindruckender ist wiederum die Radeon RX 9700 XT, die im Schnitt 51 % schneller sein soll als die RX 6900 XT. Auch eine RTX 3090 wird laut AMD um 26 % geschlagen – den Vergleich zu den RTX 4000 Modell wagt sich das Unternehmen allerdings nicht. Damit dürfte die GPU ungefähr auf dem Niveau der RTX 4080 oder RTX 5070 Ti landen – also genau wie zuvor vermutet. Die Raytracing-Leistung scheint wiederum um maximal 66 % anzusteigen, wenn man wieder die RX 7900 GRE als Basis heranzieht. Hier wäre man der RTX 4080 knapp unterlegen.

amd radeon rx 9070 tx benchmark
Bild: AMD

FSR4 und Fluid Motion Frames 2 sorgen für mehr FPS dank KI

Die neuen Grafikkarten sollen nicht nur Hardware-Verbesserungen bieten, sondern auch Softwareseitig zu Nvidia aufschließen. Hierzu zählt unter anderem AMD FidelityFX Super Resolution 4, das Gegenstück zu Nvidia DLSS 4. Das KI-Upscaling soll zu FSR 3.1 deutlich verbessert worden sein und nun ein klareres Bild liefern – vor allem kleinere Details wie Steine scheinen hübscher dargestellt zu werden. Auch Partikeleffekt sollen laut AMD realistischer sein.

FSR4 soll etwa in Warhammer 40000 Space Marine 2 im Performance-Mode bis zu 3,4x mehr FPS auf den Bildschirm zaubern. AMD nennt hier als Beispiel 182 FPS statt 53 FPS in 4K. Zum Launch wird die Technik von mehr als 30 Spielen unterstützt, darunter von Call of Duty Black Ops 6, Spider Man 2 oder auch Until Dawn. Im Verlauf des Jahres soll die Anzahl der unterstützten Spiele auf über 75 anwachsen.

amd radeon rx 9070 xt frs4
Bild: AMD

Fluid Motion Frames 2 generiert Frames per KI

Mit Fluid Motion Frames 2 bieten die GPUs auch eine Alternative zu Nvidias Mid Frame Generation. Auf Wunsch können also Zwischenframes per KI berechnet werden, um die FPS deutlich zu steigern. Wie gut diese Technik tatsächlich abschneidet und wie natürlich die KI-Frames wirken, muss sich in ersten Tests zeigen. Laut AMD sorgen FSR4 und FMF2 zusammen für rund 2,9x mehr als FPS in Borderlands 3. Im Schnitt scheinen 2,6x mehr FPS in unterstützen Spielen möglich zu sein.

AMD HYPR-RX holt mehr FPS aus deinen Spielen

Interessant ist außerdem AMD HYPR-RX, bei dem es sich um ein neues Quality-of-Life-Feature handelt. Mit einem Klick könnt ihr so die besten Einstellungen für euer Game bekommen. Wenn euer Spiel zb FSR4 und Fluid Motion Frames 2 unterstützt, werden beide Funktionen automatisch aktiviert. HYPR-RX kann Radeon Anti-Lag, FMF, FSR, Radeon Boost und Radeon Super Resolution aktivieren, um die Performance zu erhöhen.

Allround-PC Preisvergleich

Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Arian Krasniqi Profilbild Arian Krasniqi Redakteur

Seit 2021 schreibt er News und Artikel für Allround-PC und kommt ursprünglich aus dem Bereich der Hardware-Komponenten. Inzwischen berichtet er aber auch über verschiedene Gadgets, Smartphones sowie Tablets und informiert als ehemaliger Umwelt­ingenieursstudent über Neuheiten im Bereich der PV-Technik.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^