AMD hat auf der CES nicht nur neue Prozessoren vorgestellt, sondern auch neue GPUs angekündigt. Allerdings blieb es nur bei einer kleinen Ankündigung, denn wirklich viele Details hat der Hersteller nicht zur Radeon RX 9070 XT verraten. Nun teilte AMD mit, dass alle Details zur RX-9070-Serie Ende Februar offenbart werden und die Grafikkarten im März starten.
Eigentlich gingen wir fest davon aus, dass neben Nvidia auch AMD neue GPUs auf der CES vorstellen wird. Nvidia hat auch tatsächlich die RTX 5000 Grafikkarten und ihre Laptop-Pendants gelauncht – nur bei AMD waren die neuen Grafikkarten eher eine Randnotiz. Zumindest hat der Hersteller bestätigt, dass die ersten RDNA 4 Grafikkarten als Radeon RX 9070 XT und als RX 9070 auf den Markt kommen werden.
Wann kommt die Radeon RX 9070 (XT)?
Laut AMD sollen die GPUs im März erscheinen – explizit spricht David McAffee, General Manager bei AMD, von einem Release Anfang März. Ein Bericht von Videocardz spricht vom 6. März als Release-Termin. Damit reizt das Unternehmen die ursprüngliche Angabe bis zum Maximum aus. Außerdem launcht AMD die neuen Radeon Grafikkarten einen Tage nach dem RTX 5070 Launch. Allerdings müssen wir bei Nvidia mit einer eher schlechten Verfügbarkeit rechnen.
Vorstellung kurz nach RTX 5070 Ti Launch
Laut David McAffee wird AMD die Grafikkarten am 28. Februar ab 14 Uhr enthüllen. Im Rahmen einer Präsentation sollen dann Details zur Architektur, zur Leistung, zum Marktstart und zu den Preisen verraten werden. Die Vorstellung würde somit rund zwei Wochen nach dem Launch der RTX 5070 Ti erfolgen. Nvidia bringt die normale RTX 5070 übrigens ebenfalls Anfang März in den Handel.
Wie viel wird die Radeon RX 9700 XT kosten?
Wie interessant die AMD Radeon RX 9700 XT und RX 9700 am Ende wirklich werden, hängt extrem stark vom Preis ab. Bisher gab es hierzu allerdings sehr widersprüchliche Gerüchte. Die Infos reichen dabei von 549 US-Dollar bis 750 US-Dollar – damit wäre die XT allerdings schon sehr teuer im Vergleich zur Konkurrenz und zur Vorgängergeneration. Auf einer geleakten Präsentationsfolie spricht AMD wohl davon, dass „85 % aller Spieler GPUs <$700 kaufen“. Laut dem US-Händleer Microcenter liegt zumindest der Preis des ASRock Custom-Modell mit 699 US-Dollar haarscharf unter dieser Marke. Andere Modelle könnten aber mehr als 1.000 US-Dollar kosten. Die RX 9070 startet offfenbar für 649,99 US-Dollar.

Radeon RX 9070 (XT): Kaum Details, aber mit FSR4 und KI-Fokus
Leider hält sich AMD bisher aber sehr bedeckt, was die technischen Details anbelangt. So gibt es zum aktuellen Zeitpunkt keine offiziellen Details zur Shader-Anzahl, zum Takt oder zur Leistung. Es wurde zumindest bestätigt, dass RDNA 4 verstärkt auf KI bzw. Machine Learning setzen wird, womit AMD dem Beispiel von Nvidia folgt. Demnach wird mit FSR4 erstmals ein AI-Upsampling-Feature unterstützt, das ähnlich wie Nvidia DLSS funktionieren könnte. Dabei sollen alle Spiele, die bereits FSR 3.1 unterstützen, scheinbar zum Start auch FSR 4 nutzen können.
Zudem geben AMDs Formulierungen Hinweise darauf, was bei RDNA 4 besonders verbessert worden ist. Demnach wurden die Rechenwerke im Vergleich zu RDNA 3.x (RX 7000, RX 8000) “optimiert”, die Raytracing-Einheiten “verbessert” und die AI-Fetaures “supercharged” – wohl für FSR 4. Ein Upgrade von PCIe 4.0 auf 5.0 scheint es wiederum nicht zu geben.

N4-Fertigung, neues Namensschema und ordentlich Speicher
Zudem hat AMD bestätigt, dass die RX 9070 XT und die RX 9070 auf dem Navi 48 Chip basieren und die RX 7900 XT, RX 7900 GRE und die RX 7800 XT ablösen werden. Somit können wir davon ausgehen, dass die Leistung etwa auf dem Niveau der RX 7900 XT liegen wird. Damit wäre das neue Mittelklasse-Flaggschiff etwa auf dem Niveau der RTX 4080 (Test) und RTX 5070. Der Takt soll dabei bei knapp 3 GHz liegen, wobei einige Custom-Modelle mehr als 300 Watt verbrauchen könnten.

Hierfür spricht auch das neue Namensschema, das die Vergleichbarkeit zur Konkurrenz (vor allem zu Nvidia) vereinfachen soll. Die Bezeichnung RX 9070 XT weist also darauf hin, dass AMD direkt mit der RTX 5070 konkurrieren möchte. Dank Asus wissen wir außerdem, dass beide Grafikkarten über 16 GB Videospeicher verfügen.
Erster Benchmark-Leak zeigt Leistung auf RTX 4070 Ti Super Niveau
Im Chiphell Forum sind inzwischen erste Benchmarks aufgetaucht, die die Leistung der RX 9070 XT mit einigen Nvidia Modellen vergleicht. Zwar wurde der Post wieder gelöscht, Videocardz konnte die Werte aber sicheren. Demnach liegt die GPU in Cyberpunkt 2077 in 4K-Auflösung mit Raytracing und ohne Upscaling gleich auf mit der RTX 4070 Ti Super.
In Black Myth Wukong liegt die Radeon RX 9070 XT wiederum zwischen RTX 4070 Ti Super und RTX 4080 Super – wahrscheinlich also auf dem Niveau der RTX 4080. Laut neusten Informationen von Moore’s Law is Dead soll die Leistung der RX 9070 XT die der RTX 4080 im Schnitt sogar um 3 % schlagen. Damit wäre sie nur 10 % langsamer als die teurere RTX 5080. Die Raytracing-Leistung soll wiederum eher der RTX 4070 Super entsprechen.
In 4K: Im Vergleich zur RX 7900 GRE über 40 % schneller
Laut einem Bericht von Videocardz hat AMD in der letzten Woche ein Media-Briefing abgehalten, bei dem die RX 9070 XT mit verschiedenen AMD-Grafikkarten verglichen wurde. Einen Vergleich zur RTX 5070 Ti soll es wohl nicht gegeben haben, da AMD selbst keine entsprechende GPU besitzen würde. Die gezeigten Benchmarks wirken aber vielversprechend: In 4K-Auflösung soll die XT im Schnitt über 30 Spiele 42 % schneller sein als die RX 7900 GRE. In QHD wird sie immerhin um 38 % geschlagen. Damit würde die RX 9070 XT ziemlich genau auf dem Niveau der RX 7900 XTX liegen.
Spezifikationen RX 9070 (XT) nach Leaks
Grafikkarte | Radeon RX 9070 XT | Radeon RX 9070 |
---|---|---|
Architektur | RDNA 4 | RDNA 4 |
Chip | Navi 48 | Navi 48 |
Fertigung | N4 (TSMC) | N4 (TSMC) |
Shader-Cluster (CUs) | 64 | 56 |
Shader | 4.096 | 3.584 |
Raytracing-Einheiten | 64 (3. Gen) | 56 (3. Gen) |
KI-Beschleuniger | 128 (2. Gen) | 112 (2. Gen) |
GPU-Takt (Boost) | 2970 MHz | 2520 MHz |
Speicheranbindung | 256 Bit | 256 Bit |
Speichertyp | GDDR6 | GDDR6 |
Videospeicher | 16 GB | 16 GB |
TDP | 304 Watt | 220 Watt |
Beitrag erstmals veröffentlicht am 07.01.2025
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar