Die besten Handys ab 600€ Die besten Handys < 500€ Die besten Saugroboter Die besten E-Scooter

RingConn Gen 2 Air: Galaxy Ring Alternative mit 10 Tagen Laufzeit startet für 199 $

Launch am 21. März!

Im August 2024 hat RingConn mit dem Gen 2 einen Smart Ring auf den Markt gebracht, der den Samsung Galaxy Ring in fast allen Belangen schlagen kann. Nun folgt mit dem RingConn Gen 2 Air eine etwas günstigere Version, bei der einige Sparmaßnahmen ergriffen wurden. Doch was hat der Ring im Vergleich zum RingConn Gen 2 zu bieten?

Der RingConn Gen 2 (Test) kostet derzeit rund 349 Euro (hier kaufen), womit er sich im preislichen Mittelfeld einordnet. Mit dem RingConn Gen 2 Air (Test) wird das Portfolio jetzt um ein günstigeres Modell erweitert, das im Vergleich etwas abgespeckt wurde. Dafür fällt der Preis aber deutlich attraktiver aus: Ab dem 21. März kann der Smart Ring für 199 US-Dollar erworben werden. Zum Start gibt es zudem Rabattaktionen, mit denen ihr nochmals sparen könnte. Wer sich bis zum 6. März auf der Produktseite mit seiner E-Mail registriert, bekommt einen 30-US-Dollar-Gutschein. Zwischen dem 7. und 28. März könnt ihr euch einen 20-US-Dollar-Rabatt sichern. Beim Kauf könnt ihr zwischen einer Gold- und einer Silber-Version entscheiden.

RingConn Gen 2 Air: Super leicht dank Titanstahl

Im Vergleich zum RingConn Gen 2 muss das neue Air-Modell auf einige Features verzichten. Die Sparmaßnahmen fangen dabei schon bei der Materialwahl an, denn der Hersteller setzt hier auf Titanstahl statt auf Titan. Dafür senkt das neue Material auch das Gewicht, wodurch der Air mit 2,5 Gramm besonders leicht ist. Aus Erfahrung kann ich bereits sagen, dass der Ring beim Tragen kaum auffällt. Er ist außerdem 6,8 Millimeter hoch und an der dünnsten Stelle nur 2 Millimeter breit. Das Gehäuse ist nach IP68-Standard zertifiziert – ihr könnt den Ring also auch beim Händewaschen tragen.

ringconn gen 2 air mit ringconn gen 2 im hintergrund
RingConn Gen 2 Air und RingConn Gen 2 im Hintergrund

RingConn Gen 2 Air vs RingConn Gen 2: Was sind die Unterschiede?

Weitere Unterschiede lassen sich beim Funktionsumfang finden. Im Gegensatz zum Gen 2 beherrscht der RingConn Gen 2 Air keine Schlafapnoe-Messung – ähnlich günstige Ringe verzichten allerdings ebenfalls hierauf. Schlaftracking, Aktivitätstracking (Schrittzahl, verbrannte Kalorien), SpO2-, Stress-, Herzfrequenz und HRV-Messungen werden aber geboten. Alle Daten können dann in der App gecheckt werden, in der euch auch ein AI Health Partner zur Seite steht. Diesen könnt ihr etwa Fragen stellen wie “Wie habe ich geschlafen?” oder “Mein Stresslevel?”. 

Im Inneren des Rings bringt RingConn einen kleinen Akku unter, der alle Sensoren mit Strom versorgt. Der Akku soll dabei bis zu 10 Tage durchhalten – ausgehend vom RingConn Gen 2 dürfte die reelle Laufzeit dann bei 8 bis 9 Tagen liegen. Aufgeladen wird dann über eine kleine Ladestation, die über einen USB-C-Anschluss verfügt. Leider handelt es sich hierbei wirklich nur um eine Ladeschale und nicht um ein Lade-Etui mit eigenem Akku – das bleibt dem Gen 2 vorbehalten. Wir haben den RingConn Gen 2 Air Smart Ring bereits im Einsatz und werden demnächst unsere Erfahrungen mit euch teilen!

Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Arian Krasniqi Profilbild Arian Krasniqi Redakteur

Seit 2021 schreibt er News und Artikel für Allround-PC und kommt ursprünglich aus dem Bereich der Hardware-Komponenten. Inzwischen berichtet er aber auch über verschiedene Gadgets, Smartphones sowie Tablets und informiert als ehemaliger Umwelt­ingenieursstudent über Neuheiten im Bereich der PV-Technik.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^