Die besten Handys <500€ Die besten Saugroboter Die besten E-Scooter

RTX 5070 Alternative kommt zur CES: AMD Radeon RX 9070 XT mit RTX 4080 Leistung für 499 $?

Ein neuer Preis-Leistungs-Hit?

Die AMD Radeon RX 9070 XT wirft ihre Schatten voraus: Inzwischen sind einige vielversprechende Gerüchte und Leaks rund um die neue RDNA 4 GPU aufgetaucht, die von einem massiven Leistungs-Upgrade sprechen. Die Mittelklasse-Grafikkarte könnte demnach so schnell sein wie eine RTX 4080, aber zeitgleich weniger verbrauchen und nur 499 US-Dollar kosten. Doch was wissen wir aktuell?

RX 9070 XT – so schnell wie eine RTX 4080?

Vor einiger Zeit sind zwei Grafikprozessoren auf der GitHub-Produktseite von LLVM aufgetaucht. Explizit werden mit dem GFX1200 und GFX1201 zwei GPUs gelistet, die der RDNA 4-Architektur zugeordnet werden können. Zumindest würde dies zum bisherigen Namensschema der GC-Zählweise passen. RDNA 2 wurde etwa mit GFX103x, RDNA 3 mit GFX11XX und RDNA 3.5 mit GFX115X gelistet. Somit dürfte es sich bei der Graphics Compute ID “GFX12XX” um RDNA 4 Chips handeln.

Entsprechende GPUs werden von AMD wohl als Radeon RX 90×0 (XT) vermarktet, anstatt als RX 8×00 (XT) – diese Namensänderung tauchte erst kürzlich in der Gerüchteküche auf. Das RX 8000 Branding bleibt damit den RDNA 3.5 GPUs vorbehalten, die unter anderem bei den Strix Halo APUs zum Einsatz kommen.

Technik der RX 9070 XT auf einen Blick

Laut dem zumeist gut informierten Leaker Everest (@Olrak29_) handelt es sich beim GFX1200 und GFX1201 um Navi 44 und Navi 48. Navi 48 soll laut einem Geekbench Eintrag über 64 Compute Units und 4.096 Shader verfügen, was einem deutlichen Upgrade gegenüber der RX 7800 XT (3.840 Shader) entsprechen würde. Dabei soll die GPU im Boost mit bis zu 2.400 MHz laufen – zum Takt gibt es bisher allerdings kaum Leaks. Zudem scheinen der GPU 16 GB GDDR6-Videospeicher mit 20 GT/s zur Seite zu stehen, wobei dieser mit 256 Bit angebunden sein soll. Damit ergibt sich eine theoretische Speichergeschwindigkeit von 640 GB/s.

Asus TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC Grafikkarte in der Hand, Schnee im Hintergrund
RX 7800 XT bekommt bald einen Nachfolger

Raytracing-Leistung steigt ordentlich – schließt AMD zur RTX 4080 auf?

Glaubt man den aktuellen Gerüchten, dann soll die Grafikkarte in Spielen genauso schnell sein wie eine Nvidia GeForce RTX 4080 oder Radeon RX 7900 XTX. Damit würde uns ein ziemlich extremer Leistungssprung in der Mittelklasse erwarten, was besonders preisbewusste Käufer freuen dürfte. Selbst bei der Raytracing-Performance möchte AMD laut Leaks mit der RTX 4080 mithalten – AMD selbst spricht bisher nur von einer signifikanten Leistungssteigerung. Vermutlich wird RDNA 4 über dedizierte Raytracing-Hardware verfügen, wie es auch bei aktuellen Nvidia-Grafikkarten der Fall ist.

Meinung:Falls die Gerüchte stimmen, dann könnte die RX 9070 XT ein ziemlicher Hit werden. Eine Rasterizing- und Raytracing-Leistung auf RTX 4080 Niveau in der Mittelklasse dürfte wohl viel, inklusive mir, zu einem Upgrade bewegen. Zudem gibt es keine Alternative – Nividia wird erst in ein paar Monaten erste Mittelklasse-Grafikkarten auf den Markt bringen.

Nur 220 Watt Verbrauch?

Trotz des massiven Leistungs-Upgrade soll der Stromverbrauch der RTX 5070 Alternative eher moderat ausfallen. Laut dem Wattage Calculator von Seasonic soll die RX 9070 XT lediglich eine TDP von 220 Watt haben und mit zwei 8-Pin-Steckern versorgt werden. Damit würde selbst der Verbrauch der RX 7700 XT (245 Watt) unterboten werden – das wäre ein extremer Effizienzsprung. Ein Grund dafür lässt sich bei der Fertigung finden, denn RDNA 4 soll im 4 Nm FinFet (N4P) Verfahren bei TSMC gefertigt werden, in der auch der Ryzen 7 9800X3D hergestellt wird.

AMD GPU Roadmap RDNA4
Bild: AMD

Navi 44 soll wiederum 32 CUs und ein schmaleres 192 Bit Speicherinterface besitzen und für günstigere Grafikkarten bestimmt sein. Zudem scheint der Chip mit 29 x 29 mm (840 mm²) nochmals kleiner auszufallen als Navi 33 (1.230 mm²). Die GPU dürfte schließlich als RX 9060 (XT) und RX 9050 (XT) auf den Markt kommen und den unteren Preisbereich abdecken. Zudem dürften die Notebook-GPUs auf Navi 44 basieren. Maximal sollte hier die Leistung einer RX 7800 XT erreicht werden.

Wann kommt die RX 9070 XT?

AMD CEO Lisa Su hat bereits bestätigt, dass die ersten RDNA 4-GPUs Anfang 2025 vorgestellt werden. Explizit wird am 6. Januar 2025 um 20 Uhr deutscher Zeit eine Keynote im Rahmen der CES 2025 stattfinden, auf welcher AMD die RX 9070 XT und neue Ryzen Prozessoren vorgestellt werden. Erwartet werden unter anderem der Ryzen 9 9900X3D, der Ryzen 9 9950X3D und die Ryzen Z2 Handheld-CPU.

Wie viel kostet die RX 9070 XT?

Im 2. Quartal könnten dann günstigere GPUs mit Navi 44 Chip erscheinen. Der Preis der RX 9070 XT könnte zum Start bei 499 US-Dollar liegen – hierbei handelt es sich allerdings um reine Spekulation. Gerüchte gehen aktuell davon aus, dass die neuen RDNA 4 Grafikkarten erst im Februar großflächig verfügbar sein werden. Nvidia wird ebenfalls zur CES neue Grafikkarten mit Blackwell-Architektur vorstellen, dabei sollen aber die RTX 5090 und RTX 5080 den Anfang machen.

Sapphire Pulse AMD Radeon RX 7600 XT Gaming OC Grafikkarte Radeon-Logo beleuchtet von Arbeitsspeicher

RDNA 4 ohne High-End: AMD wird die RTX 5080 nicht kontern

Wer sich auf neue High-End-Grafikkarten mit RDNA 4 Architektur gefreut hat, dürfte enttäuscht werden. Die Radeon RX 8900 soll nämlich komplett gestrichen worden sein. Jack Huynh, Senior Vice President und General Manager der Sparte Computing and Graphics bei AMD, hat im Gespräch mit Tom’s Hardware bestätigt, dass es bei AMD erstmal keine High-End-Modelle geben wird.

Entsprechend wird es wohl nur kleinere Grafikchips mit RDNA 4 GPU geben. Erst RDNA 5 dürfte wieder mit High-End-Chips auf den Markt kommen. Im Umkehrschluss bedeutet das allerdings auch, dass die RTX 5080 und RTX 5090 Anfang 2025 erstmal ohne Konkurrenz dastehen werden.

Wahrscheinlich hängt diese Entscheidung mit AMDs neuer Ausrichtung im GPU-Bereich zusammen. AMD-CEO Lisa Su hatte schon mehrfach bestätigt, dass sich das Unternehmen verstärkt auf KI-Beschleuniger konzentrieren möchte. Es ist aber nicht davon auszugehen, dass sich der Hersteller vollständig aus dem High-End-Segment verabschieden wird. 

Allround-PC Preisvergleich

Beitrag erstmals veröffentlicht am 24.11.2023

Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Quellen:
Arian Krasniqi Profilbild Arian Krasniqi Redakteur

Seit 2021 schreibt er News und Artikel für Allround-PC und kommt ursprünglich aus dem Bereich der Hardware-Komponenten. Inzwischen berichtet er aber auch über verschiedene Gadgets, Smartphones sowie Tablets und informiert als ehemaliger Umwelt­ingenieursstudent über Neuheiten im Bereich der PV-Technik.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^