Mit der RTX 5070 startet nun auch das bisher günstigste Modell der neuen RTX 5000 Serie. Doch wo lässt sich die neue Grafikkarte bestellen und welchen Performance-Sprung könnt ihr erwarten? Genau das wollen wir euch verraten!
Das Quartett ist komplett: Mit der RTX 5070 (Test) startet die vierte und damit die vorerst letzte Blackwell-Grafikkarte. Im Gegensatz zu den sehr schnellen, sehr teuren und extrem seltenen RTX 5080 und RTX 5090, deckt das neue Modell aber einen moderaten Preisbereich ab. Offiziell geht die neue Nvidia Grafikkarte nämlich für 649 Euro an den Start. Inzwischen sind auch eine Custom-Modelle zum UVP-Preis erhältlich – oder sogar günstiger.
Leere Lager zum Start – der nächste Paper-Launch
Nachdem die RTX 5070 zum Start kaum verfügbar, glänzt die Grafikkarte jetzt geradezu durch ihre breite Verfügbarkeit. Die Grafikkarte kann bei mehreren Händlern in verschiedenen Variante bestellt werden, wobei aktuell mindestens 638 Euro (Palit RTX 5070 Infinity 3) fällig werden. Folgende Custom-Modelle sind derzeit verfügbar:
- Palit RTX 5070 Infinity 3: 638 Euro bei NBB
- Gigabyte RTX 5070 Windforce SFF: 649 Euro bei Alternate
- Asus Prime RTX 5070: 649 Euro bei NBB
- Inno3D RTX 5070 Twin 2X: 649 Euro bei NBB
- MSI RTX 5070 Ventus 2X OC: 649 Euro bei Alternate
- MSI RTX 5070 Gaming Trio OC: 728 Euro bei NBB
Im Schnitt landet sie in Spielen etwas unter dem Niveau der RTX 4070 Ti, im Vergleich zur RTX 4070 Super legt die Blackwell-GPU aber nur marginal zu. Die Speicherausstattung fällt mit 12 GB ebenfalls eher knapp aus – schon Ende 2022 waren die 12 GB der RTX 4070 Ti kontrovers. Als einziger Vorteil im Vergleich zum Vorgänger bleibt DLSS 4 mit Multi Frame Generation, was allerdings auch nur von wenigen Spielen unterstützt wird.
Persönliche Empfehlung: Greift zur Radeon RX 9070
Mit der Radeon RX 9070 bietet AMD eine starke Alternative zur RTX 5070 an, die teilweise mit einer besseren Ausstattung auftrumpfen kann. Die RX 9070 bietet rund 10 % mehr Rasterizing- und Raytracing-Leistung in Spielen, bietet 16 GB VRAM und besitzt mit FSR4 eine Alternative zu Nvidias DLSS 4. Auch das Performance pro Watt Verhältnis ist deutlich besser – ihr spart also auch Strom. Die Sapphire Pulse Radeon RX 9070 gibt es etwa gerade für 719 Euro (hier kaufen), wobei die offizielle UVP bei 629 Euro liegt. Die Preise dürften in den nächsten Wochen wieder fallen.
Beitrag erstmals veröffentlicht am 05.03.2025
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar