Mit den neuen Modellen A40, A50 und A60 wagt sich Sharkoon in den Markt für CPU-Luftkühler. Bislang war der Hersteller primär für Gehäuse, Netzteile und zuletzt All-in-One-Wasserkühlungen bekannt. Die A-Serie richtet sich an Preis-Leistungs-orientierte Nutzer.
Das Topmodell Sharkoon A60 kommt als Dual-Tower-Kühler mit zwei 120-mm-PWM-Lüftern und einer maximalen TDP von 260 Watt. Es verfügt über sechs Heatpipes mit direktem Kontakt zur CPU. Trotz seiner Leistung bleibt der A60 mit 156 mm relativ flach und passt in viele Midi-Tower.

Die Basisversion ist schwarz, die RGB-Variante kostet zehn Euro mehr und bringt neben beleuchtetem Lüfter auch eine Leuchtabdeckung mit Infinity-Effekt mit. Beide Versionen nutzen eine zweistufige Montage mit Rückplatte und sind mit diversen AMD- und Intel-Sockeln kompatibel.
Die kleineren Modelle A40 und A50 nutzen einen Single-Tower-Aufbau mit einem 120-mm-Lüfter. Der Unterschied liegt in der Anzahl der Heatpipes: Vier beim A40 (TDP bis 220 W), fünf beim A50 (TDP bis 230 W). Beide Modelle messen 153 mm in der Höhe, sind also besonders platzsparend.
RGB-Versionen mit beleuchtetem Lüfter (ARGB) und Infinity-Top sind ebenfalls erhältlich. Sharkoon verzichtet bei den neuen Luftkühlern auf eine klassische, durchgehende Kupferbodenplatte und setzt stattdessen auf Direct-Touch-Heatpipes. Alternativ zu den Luftkühlern bietet Sharkoon weiterhin die AiO-Wasserkühlungen S70 RGB, S80 RGB und S90 RGB (Test) an.
Sharkoon A-Serie:
- A40 & A50: Single-Tower, 153 mm hoch, 4/5 Heatpipes, 1x 120-mm-Lüfter, RGB optional
- A60: Dual-Tower, 156 mm hoch, 6 Heatpipes, 2x 120-mm-Lüfter, RGB optional
- TDP bis zu 220/230/260 Watt, PWM-Lüfter mit 500–1.800 U/min
- RGB-Modelle mit Infinity-Leuchteffekt am Kühlerkopf
- Kompatibel mit LGA1851/1700/1200/1150/1151/1155/1156/1356/1366, Xeon E5-X79-X99-2011-2066 & AM5/AM4/AM3/AM2/FM1/FM2
- Montage per Rückplatten-Halterung
Alle Modelle sind ab sofort verfügbar. Die Preise starten bei 24 Euro für den A40, 34 Euro für den A50 und 49 Euro für den A60. Die RGB-Versionen kosten jeweils rund fünf bis zehn Euro mehr und sind alternativ in Weiß erhältlich. Für diese Preisklasse wirkt die angegebene Kühlleistung recht hoch. In Tests wird sich zeigen, ob Sharkoon den Preis-Leistungs-Champions von Arctic (Freezer 36), Thermalright und Co. das Wasser reichen kann.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar