Xiaomi hat erst vor Kurzem die ersten Modelle der Xiaomi Electric Scooter 5 Serie offiziell bestätigt. Nun wurde ein weiteres Modell offiziell im Rahmen des MWC vorgestellt, das für noch mehr Chaos im E-Scooter-Portfolio sorgt: der Xiaomi Electric Scooter 5 Max. Doch worin unterscheidet sich der Max etwa vom Pro?
Neben dem Xiaomi Electric Scooter Elite, 5 und 5 Pro erscheint auch ein Electric Scooter 5 Max. Während Elite, Pro und Standard-Modell bereits vor einiger Zeit auf der globalen Xiaomi-Webseite aufgetaucht sind, wurde der Max jetzt erst zum MWC vorgestellt. Der Xiaomi Electric Scooter 5 Max kann ab sofort im Xiaomi Onlineshop für 599 Euro bestellt werden. Allerdings sorgen die Spezifikationen für einige Fragen, denn sie unterscheiden sich kaum von jenen des Pro-Modells.
Demnach basieren beide Fahrzeuge auf einem 400-Watt-Motor mit 1.000 Watt Spitzenleistung, der von einem 477 Wh Akku angetrieben wird. Auch die Reichweite (60 km), die Abmessungen und das maximale Transportgewicht (120 kg) lesen sich identisch. Geladen wird in drei Stunden per Schnellladegerät, mit einem Standardleder dauert es wiederum neun Stunden.
Xiaomi Electric Scooter 5 Max und Pro: Was sind die Unterschiede?
Zumindest äußerlich scheint es kleinere Unterschiede zwischen Max und Pro zu geben. So ist die Radaufhängung und die Form der Federgabel am Vorderrad sichtbar anders als beim Pro. Offenbar soll sich der Xiaomi Scooter 5 Max vor allem durch einen hohen Fahrkomfort auszeichnen. So kommt hier laut Xiaomi ein neues hydraulisches Federungssystem mit vorderer und hinterer Doppelfederung zum Einsatz. Die bessere Federung dürfte so ziemlich der einzige Unterschied zum Pro sein. Zusammen mit den 10 Zoll großen, schlauchlosen Reifen sollen Unebenheiten im Boden besser ausgeglichen werden.

Traktionskontrolle und intelligente Energierückgewinnung
Daneben integriert Xiaomi ein Traktionskontrollsystem, das für eine höhere Fahrsicherheit auf nassen Straßen und Wegen sorgen soll. Praktisch scheint auch die intelligente Energierückgewinnung zu sein, die während der Fahrt kinetische Energie in Akkuladung umwandelt. Das Besonders hieran ist allerdings, dass das System automatisch Steigungen erkennen und den Rückgewinnungsrad automatisch daran anpassen kann.
Dazu kommt ein Steigungs-Parkmodus, der das Abstellen auf Hängen angenehmer gestalten soll. Gebremst wird mit einem Zweifach-Bremssystem mit E-ABS am Hinterrad und mechanischer Trommelbremse am Vorderrad. Abgerundet wird der Scooter noch von einem automatischen Scheinwerfer, der bei Dunkelheit von selbst angeht.
Beitrag erstmals veröffentlicht am 24.01.2025
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar