Die besten Handys ab 600€ Die besten Handys < 500€ Die besten Saugroboter Die besten E-Scooter

Xiaomi SU7 Ultra: Hypercar mit 1.548 PS und Nürburgring-Rekord startet in China

Umgerechnet für 70.000 Euro!

Mit dem SU7 Ultra hat Xiaomi die leistungsstärkste Variante seines E-Autos enthüllt. Der Elektro-Supersportwagen soll einen Zeitrekord auf dem Nürburgring knacken und bietet dafür 1.548 PS sowie maximal 350 km/h. Nun soll das Auto auch als Serien-Fahrzeug an den Start gehen.

Auf dem MWC 2025 wurde der Marktstart des Xiaomi SU7 Ultra bekannt gegeben. Das Auto basiert auf dem SU7, der bereits seit April 2024 in China erhältlich ist. Ein Prototyp des Ultra wurde schon vor einiger Zeit gezeigt, die Serien-Version kommt nun mit leichten Anpassungen auf den Markt. So verzichtet der SU7 Ultra etwa auf die Carbon-Karosserie, die für ein besonders geringes Gewicht gesorgt hätte, aber auch deutlich teurer in der Fertigung ist. Xiaomi bietet den SU7 Ultra in China für 530.000 Renminbi an, was umgerechnet 70.000 Euro entspricht. Für das Geld bietet das Elektrofahrzeug eine ziemlich beeindruckende Ausstattung.

xiaomi su7 ultra ev 2

Dre Motoren, 1.549 PS und in 1,98 Sekunden auf 100 km/h

Der Xiaomi SU7 Ultra ist ein ziemlich starkes E-Auto: Xiaomi verbaut hier drei Motoren – einen vorderen V6S-Motor zwei V8S-Motoren an der Hinterachse. Zusammen bringen die Motoren 1.138 kW bzw. 1.549 Ps auf die Straße, wobei die Höchstgeschwindigkeit bei 350 km/h liegt. Beeindruckend ist auch die Beschleunigung, denn der Ultra soll in nur 1,98 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Dank Hochleistungs-Bremsanlage von AP Racing bremst das Auto innerhalb von 30,8 Metern ab, wenn es zuvor mit 100 km/h unterwegs war.

Xiaomi SU7 Ultra Specs

Das Auto verfügt über einige Kniffe, um Geschwindigkeit und Beschleunigung zu optimieren. Im Vergleich zum SU7 ist der SU7 Ultra zwar größer, ist aber aerodynamischer aufgebaut und besitzt einige Carbon-Teile. So verpasst Xiaomi dem Fahrzeug einen aktiven Heckdiffusor, einen Carbon-Spoiler und ein leichtes Carbon-Dach. Carbon soll an 21 Stellen des SU7 Ultra zum Einsatz kommen, um das Gewicht zu reduzieren. Auch bei der restlichen Materialwahl geht Xiaomi aufs Ganze: Das Carbon-Emblem des Ultra ist mit 24 Karat Gold überzogen, um den Luxusanspruch zu unterstreichen. Dazu kommen Sportsitze mit Alcantara-Überzug und ein Lenkrad aus Carbon.

Angetrieben wird das Ganze außerdem durch einen 93,7 kWh starken Akku mit 1330 kW Leistung, der per DC mit bis zu 490 kW geladen werden kann. Eine Ladung soll dann für bis zu 630 Kilometer nach CTLC (China Light-Duty-Vehicle Test Cycle) ausreichen. Nach WLTP-Standard dürfte der SU7 Ultra ungefähr 520 Kilometer weit kommen.

Schneller auf der Rennstrecke als Porsche und Tesla?

Einen neuen Rundenrekord auf der Nürburgring-Nordschleife hat Xiaomi hiermit bereits aufgestellt – spezifisch ist der SU7 Ultra auf der Rennstrecke das schnellste viertürige E-Auto. Dabei hat das Auto die Strecke in nur 6:46,874 Minuten abgefahren und beschleunigte währenddessen in nur 1,97 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der alte Spitzenreiter war der Porsche Taycan Turbo GT mit einer Zeit von 7:07.55 Minuten.

Allround-PC Preisvergleich

Beitrag erstmals veröffentlicht am 23.07.2024

Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Quellen:
Foto von Tim Metzger Tim Metzger Redakteur

Schreibt seit 2020 für Allround-PC zu Technik aller Art und hat schon in jedem Ressort Artikel verfasst. Abseits des Redakteur-Jobs studiert Tim Technikjournalismus an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

^