Knapp vier Monate nach der offiziellen Vorstellung der Galaxy S25 Reihe hat Samsung heute ein weiteres, heiß ersehntes Modell vorgestellt: das Samsung Galaxy S25 Edge. Das Smartphone ist das derzeit dünnste nicht faltbare Modell des Unternehmens und vollgepackt mit neuester Technik und praktischen Features.
Angeteasert im Januar, jetzt offiziell
Völlig unbekannt ist das Gerät nicht: Bereits auf dem Galaxy Unpacked Event Ende Januar hat das Unternehmen das Smartphone angeteasert und auch hinter Glas in vollem Umfang gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt konnte man allerdings nur über die Ausstattung und die Maße des Smartphones spekulieren. Das ändert sich ab heute.
Großes Display mit Gorilla Glass und Ultraschall-Fingerabdrucksensor
Das Samsung Galaxy S25 Edge positioniert sich preislich zwischen dem Galaxy S25 Plus (Test) und dem Spitzenmodell Galaxy S25 Ultra (Test). Es ist mit einem 6,7 Zoll großen Dynamic-AMOLED-Display ausgestattet, das eine adaptive Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hertz bietet. Die Spitzenhelligkeit liegt wie bei den anderen Modellen bei 2.600 Nits. Geschützt wird der Bildschirm durch Gorilla Glass Ceramic 2. Unterhalb des Displays sitzt ein Ultraschall-Fingerabdrucksensor, mit dem sich das Gerät ganz leicht entsperren lässt.
Dünnstes Samsung Smartphone aktuell
Was das Galaxy S25 Edge von den anderen Modellen, insbesondere vom gleich großen Galaxy S25 Plus, unterscheidet, sind die kompakteren Maße. Mit nur 5,85 Millimetern ist es das derzeit dünnste Smartphone des Unternehmens, Foldables ausgenommen. Gleichzeitig wiegt es lediglich 163 Gramm und ist damit genauso leicht wie das kleinere Galaxy S25. Möglich wird das durch einen Titanrahmen, ähnlich wie beim Ultra-Modell.
5,85 Millimeter sind schon verdammt dünn. Da das Gerät aber genauso groß ist wie das Plus-Modell und so leicht wie das Basismodell, fühlt es sich nochmal erstaunlicher in der Hand an. Es ist echt überraschend, wie viel Technik man mittlerweile in so ein dünnes Gehäuse packen kann.
Max Jambor

Qualcomm Snapdragon 8 Elite und kleiner Akku
Im Inneren des Smartphones gibt es zumindest beim Prozessor keine Kompromisse: Zum Einsatz kommt der neueste Qualcomm Snapdragon 8 Elite ‚for Galaxy‘, der mit bis zu 4,32 GHz taktet. Der 3-Nanometer-Chip greift auf 12 Gigabyte Arbeitsspeicher sowie wahlweise 256 oder 512 Gigabyte internen Speicher zu.
Für die nötige Energie sorgt ein 3.900 Milliamperestunden großer Akku. Dieser lässt sich kabelgebunden mit bis zu 25 Watt oder kabellos mit bis zu 15 Watt laden. Wie die Akkulaufzeit im Alltag tatsächlich ausfällt, bleibt abzuwarten. Samsung verspricht ein intelligentes Batteriemanagement – ob das in der Praxis ausreicht, wird mein ausführlicher Test in den kommenden drei Wochen zeigen.
200-Megapixel-Hauptkamera des Galaxy S25 Ultra
Warum das Galaxy S25 Edge in der UVP teurer ist als das Plus-Modell, zeigt sich spätestens bei der Kameraausstattung. Samsung verbaut hier den 200-Megapixel-Sensor, der auch im Galaxy S25 Ultra zum Einsatz kommt. Ergänzt wird dieser durch eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera sowie eine 12-Megapixel-Frontkamera für Selfies und Videos. Auf eine Telekamera muss hingegen aus Platzgründen verzichtet werden. Dank der hochauflösenden Hauptkamera sollten jedoch auch beim digitalen Zoom ansehnliche Ergebnisse möglich sein.
One UI 7 mit Galaxy AI
Ausgeliefert wird das Samsung Galaxy S25 Edge mit Android 15One UI 7 (Tipps & Tricks). Auch bei diesem Modell verspricht Samsung insgesamt sieben Jahre Android- und Sicherheitsupdates. Softwareseitig kommt auf dem Smartphone auch die Galaxy AI und Googles Circle to Search inklusive Gemini zum Einsatz. So können Nutzer mit nur einem Sprachbefehl mehrschrittige Aufgaben ausführen, ohne auch nur eine App manuell öffnen zu müssen. Zur weiteren Ausstattung gehören WiFi 7, Bluetooth 5.4 und NFC für mobiles Bezahlen. Dank einer IP68-Zertifizierung ist das Gerät darüber hinaus auch gegen Wasser und Staub geschützt.
und der hauseigenen BenutzeroberflächeAb 30. Mai für 1.249 Euro verfügbar
Das Samsung Galaxy S25 Edge ist ab dem 30. Mai offiziell im Handel verfügbar. Vorbestellt werden kann das Smartphone ab sofort in den Farben Titanium Icyblue, Titanium JetBlack und Titanium Silver. Je nach Speicherkonfiguration liegt die unverbindliche Preisempfehlung bei 1.249 bzw. 1.369 Euro. Damit ist das Smartphone kein Schnapper, aber dennoch eine interessante Wahl für diejenigen, die mal etwas anderes testen möchten. Für Vorbesteller gibt es immerhin ein kostenloses Speicherupgrade.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.