Die besten Handys ab 600€ Die besten Handys < 500€ Die besten Saugroboter Die besten E-Scooter

Mobile Klimaanlage gegen die Hitze: Ecoflow Wave 3 ist reduziert und kühlt euer Zimmer runter

Über 30°C? Kein Problem!

In Deutschland sind es teilweise weit über 30 °C und selbst in den eigenen vier Wänden ist es unerträglich. Wer nicht die Möglichkeit hat, eine feste Klimaanlage anzubringen, kann sich mit einem mobilen Klimagerät helfen. Mit der Wave 3 hat EcoFlow kürzlich ein passendes Gerät auf den Markt gebracht, mit dem ihr eure Wohnung abkühlen könnt. Im Vergleich zum Vorgänger wurden unter anderem die Kühl- und Heizleistung verbessert. Daneben gibt es einige Detailverbesserungen.

Ende 2023 haben wir für euch die Ecoflow Wave 2 (Test) getestet, bei der es sich um ein Klimagerät für unterwegs handelt. Die Anlage konnte damals mit einer guten Heiz- und Kühlleistung für kleinere Räume überzeugen, die Verarbeitung und der Preis trübten das Gesamtbild aber. 

Nun bringt das Unternehmen mit der Wave 3 einen Nachfolger an den Start, der 899 Euro (UVP) kostet. Damit ist die 3. Generation zum Start bereits 300 Euro günstiger als der Vorgänger. Das Bundle mit Zusatzbatterie wird für 1.499 Euro angeboten – hier beträgt der Preisunterschied sogar 500 Euro. Passend zur aktuellen Hitzewelle hat der Hersteller sowohl das Einzelgerät als auch das Bundle um 100 Euro reduziert, womit es die Wave 3 schon ab 799 Euro gibt.

Ecoflow Wave 3: Gleiches Design, technisch besser

Optisch unterscheidet sich die Wave 3 kaum vom Vorgänger – sie ist mit 519 x 297 x 336 Millimeter ziemlich groß und bringt mächtige 9,7 Kilogramm auf die Waage. Mit Zusatzakku sind es sogar 15,6 Kilogramm, womit die “mobile” Klima nicht unbedingt leicht zu transportieren ist. 

Laut Ecovacs wurde die Kühl- und Heizleistung verbessert, explizit nennt der Hersteller 6.100 BTU (Kühlen) und 6.800 BTU (Heizen). Die Nennkühlleistung liegt bei 690 Watt (AC) respektive 640 Watt (DC), die Nennheizleistung wiederum bei 645 Watt (AC) bzw. 606 Watt (DC). Als Kältemittel kommt R290 zum Einsatz. Auch wurde die Luftstrommenge auf 330 m³ pro Stunde erhöht. 

ecoflow wave 3 vor zelt
Bild: Ecoflow

Als Betriebsmodi stehen Kühlen, Heizen, Auto, Lüften und Entfeuchten zur Verfügung. Das Wasser, das beim Entfeuchten anfällt, wird natürlich gesammelt und muss nach einer Weile abgelassen werden. Die Wave 3 besitzt jetzt eine Taste, die das Abpumpen über den Auslass aktiviert. 

Akku jetzt mit LFP-Zellen

Eine bedeutende Änderungen gab es auch beim Zusatzakku: Dieser basiert nun auf einem LFP-Akku mit 1.024 Wh, der eine längere Lebenszeit (4.000 Zyklen) aufweist. Geladen wird die Batterie entweder via AC, per Solar-Strom oder über einen KFZ-Anschluss. Mit der Zusatzbatterie sollen dann bis zu 8 Stunden Laufzeit möglich sein.

Allround-PC Preisvergleich

Beitrag erstmals veröffentlicht am 13.05.2025

Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.

Arian Krasniqi Profilbild Arian Krasniqi Redakteur

Seit 2021 schreibt er News und Artikel für Allround-PC und kommt ursprünglich aus dem Bereich der Hardware-Komponenten. Inzwischen berichtet er aber auch über verschiedene Gadgets, Smartphones sowie Tablets und informiert als ehemaliger Umwelt­ingenieursstudent über Neuheiten im Bereich der PV-Technik.

Samsung Galaxy Z Flip 6 gebogenes Innendisplay

Regelmäßig aktuelle Infos & Deals 💻📱💵

Garantiert kein lästiger Spam oder ähnlicher Quatsch, sondern maximal 1x pro Woche die wichtigsten Infos und die besten Angebote!

^