Bereits vor Kurzem hat Honor erste Teaser geteilt, auf denen das Honor 300 Ultra zu sehen war. Jetzt hat der Hersteller das neue Premium-Mittelklasse-Handy sowie das Honor 300 Pro und Honor 300 offiziell vorgestellt. Aktuell sind die Smartphones zwar nur in China erhältlich, ein Europa-Launch ist aber relativ sicher.
Honor 300 Pro und Ultra: Eine Detail-Frage
Die beiden Highlights sind definitiv das Honor 300 Pro und Honor 300 Ultra. Auf der Vorderseite der Smartphones sitzen 6,7 bzw. 6,78 Zoll große AMOLED-Displays, die eine Bildwiederholrate von 120 Hertz bei einer maximalen Helligkeit von 4.000 Nits
bieten. Im oberen Bereich beider Modelle befindet sich eine 50 Megapixel Selfiekamera und ein ToF-Sensor, der zur geometrischen Gesichtsentsperrung genutzt werden kann.Unter der Haube kommt jeweils der Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 zum Einsatz, der ebenfalls vom Honor Magic 6 Pro (Test) genutzt wird. Die beiden Handys dürfte also ziemlich schnell unterwegs sein – der Chip bietet immerhin eine ziemlich ordentliche Leistung. Je nach Speicher-Modell hat der SoC Zugriff auf 12 oder 16 Gigabyte Arbeitsspeicher und 256 GB, 512 GB oder 1 TB internen Speicher. Für ausreichend Energie sorgt ein 5.300 Milliamperestunden großer Akku, der mit bis zu 100 Watt kabelgebunden oder per Wireless Charging mit 80 Watt wieder aufgeladen werden kann.
Triple-Kamera auf der Rückseite
Auch auf der Rückseite ähneln sich die beiden Modelle sehr stark. Hier kommt jeweils eine 50-Megapixel-Hauptkamera und eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera zum Einsatz. Beim dritten Sensor setzt das Honor 300 Pro auf eine 50-Megapixel-Telekamera mit 3-fach-optischem Zoom, während es beim Ultra-Modell eine 50 Megapixel Periskopkamera mit 3,8-fachem optischen Zoom gibt. Darüber hinaus unterstützen beide Smartphones Wi-Fi 7
, Bluetooth 5.3 und NFC für mobiles Bezahlen.
Honor 300 mit abgespeckter Hardware
Das normale Honor 300 bietet im direkten Vergleich eine leicht abgespeckte Hardware, weist jedoch relativ viele Gemeinsamkeiten mit den anderen beiden Modellen auf. Die größten Unterschiede: Im Inneren kommt ein Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 zum Einsatz, Wireless Charging entfällt komplett und auf der Rückseite gibt es lediglich eine Haupt- und Ultraweitwinkelkamera.
Vorerst nur in China erhältlich
Aktuell ist die neue Honor 300 Serie ausschließlich in China verfügbar. Startpreis des Honor 300 liegt bei umgerechnet 300 Euro, während es beim Pro-Modell etwa 445 Euro und beim Honor 300 Ultra 550 Euro sind. Wann genau die neuen Modelle auch hierzulande erhältlich sein werden, hat das Unternehmen noch nicht mitgeteilt.
Das Honor 200 und das Honor 200 Pro (Test) kamen erst im Sommer 2024 in Europa auf den Markt, ein Launch vor dem Frühjahr 2025 erscheint also unwahrscheinlich. Falls ihr nicht auf die neuen Modelle warten wollt, könnt ihr euch die aktuellen Smartphones im Rahmen des aktuellen Honor Sales sichern. So bekommt ihr etwa das Honor 200 Pro schon für.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen: