Mit dem Magic V3 hat Honor im letzten Jahr ein sehr starkes Foldable auf den Markt gebracht, das eigentlich in fast allen Punkten überzeugen konnte. In diesem Jahr möchte der Hersteller allerdings nochmal nachlegen und mit dem Honor Magic V5 ein kleines Akku-Wunder an den Start bringen. Das Smartphone ist seit Kurzem offiziell.
Honor Magic V5 in China offiziell vorgestellt
Der Nachfolger des Honor Magic V3 heißt nicht V4, sondern Honor Magic V5. Der Grund: In der chinesischen Kultur gilt die Zahl 4 als Unglückszahl, da sie mit dem Tod in Verbindung gebracht wird. Das Flaggschiff-Foldable wurde gestern offiziell vorgestellt, womit man dem Samsung Galaxy Z Fold 7 zuvorkommt.
Dass das Foldable auch global erscheinen wird, gilt als ziemlich gesichert. Immerhin lässt sich unter anderem auf der deutschen Honor-Seite bereits ein Teaser zum Gerät finden. Wann genau der Launch stattfinden wird, ist derzeit nicht klar. In Hong Kong soll die globale Variante etwa am 6. August auf den Markt kommen. Derzeit rechnen wir mit einem Deutschland-Release zur IFA.

Noch dünner, trotzdem mit besserer (Kamera-)Hardware?
Ausgestattet ist das Smartphone mit dem aktuellen Qualcomm Snapdragon 8 Elite, einem 3-Nanometer-Prozessor. Dieser hat Zugriff auf wahlweise 12 oder 16 Gigabyte Arbeitsspeicher und bis zu 1 Terbayte internen Speicher. Honor setzt beim Display auf ein faltbares 7,95 Zoll großes Hauptdisplay sowie ein 6,43 Zoll großes Außendisplay. Beide Bildschirme unterstützen eine adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz.
Der Akku fällt bei der chinesischen Variante mit 6.100 Milliamperestunden deutlich größer aus. Das europäische Modell hingegen wird voraussichtlich maximal 5.820 Milliamperestunden bieten. Zuletzt hatte Honor die Akkukapazität beim europäischen Honor 400 Pro und beim Magic 7 Pro im Vergleich zu den chinesischen Varianten reduziert.
Trotz des dünneren Gehäuses scheint Honor eine neue 50-MP-Hauptkamera mit 1/1.5 Zoll Sensor und eine neue Periskopkamera mit 200 MP und 3-fach-Zoom zu verbauen – die Kamera dürfte ohnehin wieder eine Stärke des Foldable sein. Dazu gibt es eine 50-MP-Ultraweitwinkelkamera geben, die im Vergleich zum V3 aber keine großen Verbesserungen bekommen haben soll.
Magic V5 ist nur 8,8 Millimeter dünn
Trotz dieser Upgrades scheint es Honor geschafft zu haben, das Foldable nochmals dünner zu machen. Laut offiziellen Angaben misst das Honor Magic V5 im zusammengeklappten Zustand gerade einmal 8,8 Millimeter, womit 0,1 Millimeter dünner wäre wie das Oppo N5 (Test). Das Honor Magic V3 (Test) kam noch auf 9,3 Millimeter.
Software: Honor Magic V5 mit langem Update-Support
Das Magic V5 wird zum Start mit MagicOS 9 und Android 15 ausgeliefert – ein Update auf Android 16 sollte dann eigentlich zügig folgen. Analog zum Magic 7 Pro wird das Handy dann auch sieben Jahre lang Android- und Sicherheits-Updates bekommen, womit Honor einen ähnlich guten Support bietet wie Samsung und Google. Die Software selbst wird keine Überraschungen bereithalten – MagicOS bleibt dem iOS-Look treu und bietet einen hohen Grad an Anpassbarkeit.
Der Wettkampf der Foldables
Erst zuletzt hat Oppo mit dem Find N5 (Test) ein Foldable vorgestellt, das mit 8,93 Millimetern im zugeklappten Zustand etwa an die Dicke des iPhone 16 Pro Max (Test) oder Samsung Galaxy S25 Ultra (Test) herankommt. Im Vorjahr hatte Honor mit dem Magic V3 (Test) das zu diesem Zeitpunkt dünnste Foldable vorgestellt, das nur 9,3 Millimeter dick war. Selbst Features wie eine IPX8 und IPX9-Zertifizierung gehören mittlerweile standardmäßig zur Ausstattung der High-End-Foldables.
Preislich startet Honors neuestes Foldable-Flaggschiff bei umgerechnet rund 1.070 Euro. Für die größte Speichervariante werden etwa 1.300 Euro fällig. Da das Magic V5 bislang ausschließlich in China erhältlich ist, bleibt abzuwarten, wie sich die Preise für den europäischen Markt in den kommenden Monaten entwickeln.
Beitrag erstmals veröffentlicht am 26.02.2025
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen: