Mit Arrow Lake hat Intel im letzten Jahr eine neue CPU-Generation auf den Markt gebracht, die nicht gerade für Begeisterung sorgte. Offenbar soll die Architektur in diesem Jahr einen Refresh bekommen, um die Zeit bis Nova Lake zu überbrücken.
Intel hat es in diesen Tagen nicht leicht: ständige Gerüchte über den Verkauf, ein schwacher Aktienkurs und eine schwache CPU-Generation samt starker Konkurrenz. Zwar konnte man mit Arrow Lake (Core Ultra 200S) einen größeren technischen Sprung hinlegen, der Performance-Gewinn gegenüber Raptor Lake Refresh ist aber kaum spürbar. Im Gegenteil sind die neuen CPUs teilweise sogar langsamer als die Vorgänger. Abhilfe soll frühestens Nova Lake 2026 bringen – davor könnte es aber einen Arrow Lake Refresh geben.
Arrow Lake Refresh: Die letzten CPUs für LGA 1851
Zumindest verdichten sich gerade die Gerüchte rund um die „neuen“ CPUs. Wie der zumeist zuverlässige Leaker momomo_us berichtet, ist Arrow Lake Refresh kürzlich in einem Blockdiagramm eines W880-Mainboards aufgetaucht. Damit ist der Refresh quasi bestätigt, auch wenn eine offizielle Ankündigung noch aussteht. Fest steht allerdings, dass es wohl die letzte CPU-Generation für den Sockel LGA 1851 sein wird. Nova Lake wird den Sockel LGA 1954 nutzen.

Die berühmte Brechstange: Mehrleistung durch Takt
Der Refresh könnte noch in diesem Jahr für den Sockel 1851 erscheinen und kleinere Verbesserungen mit sich bringen. Welche Verbesserungen das genau sein könnten, ist unklar. Vermutlich wird Intel auf eine verbesserte Fertigung setzen, um die CPUs höher takten zu lassen. Das Prinzip “Brechstange” kennen wir ja noch gut vom Raptor Lake Refresh.
Zudem sollen die CPUs als Core Ultra 300 vermarktet werden, wobei ausschließlich K- und KF-Modelle erwartet werden. Beide CPU-Serien verfügen über einen offenen Multiplikator, sodass sich die CPUs übertakten lassen. Bei KF-Modellen wird außerdem auf die integrierte GPU verzichtete, womit zwingend eine dedizierte Grafikkarte nötig wird. Voraussichtlich wird Intel mit diesem Refresh aber nicht zu AMD aufschließen können – Ryzen 7 7800X3D und Ryzen 7 9800X3D werden wohl die unangefochtenen Gaming-Könige bleiben.
Beitrag erstmals veröffentlicht am 30.03.2025
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Der Refresh zu Intel wird bestimmt ein Flop werden also AMD dominiert mit den x3d CPUS und die sind super beim Zocken da sage ich nur Daumen hoch zu AMD die machen super CPUs