Endlich ein Grafikkarten-Launch, bei dem auch tatsächlich Grafikkarten verfügbar sind? Genau das haben wir mit dem Launch der RX 9070 und RX 9070 XT bekommen. Die neuen AMD Radeon GPUs machen der RTX 5070 und RTX 5070 Ti Konkurrenz und nähern sich langsam wieder dem UVP-Niveau. Doch wo gibt es die Grafikkarten besonders günstig?
Nachdem Nvidia die RTX 5090, RTX 5080, RTX 5070 Ti und RTX 5070 „gelauncht“ hat, folgt nun AMD mit der Radeon RX 9070 und RX 9070 XT. Während die RX 9070 mit einem UVP-Preis von 629 Euro gegen die RTX 5070 antritt, steht die RX 9070 XT mit 689 Euro UVP gegen die RTX 5070 Ti. Der Launch wird dabei begleitet von einer Vielzahl an Custom-Modellen, die fast alle deutlich teurer ausfallen.
Von Sapphire, Asus und ASRock gab es zum Start Karten zur UVP zu kaufen, die Preise für die entsprechenden Modelle sind zwischenzeitlich aber angestiegen. AMD hat aber schon neue Karten zur UVP in Aussicht gestellt – trotz anderslautender Gerüchte.
Schneller als die RTX 5070: RX 9070 wird wieder günstiger!
Wer ursprünglich eine RTX 5070 oder RTX 5070 Ti kaufen wollte, sollte sich unbedingt die neuen Radeon Grafikkarten anschauen. AMD hat mit der RDNA 4 Architektur nämlich ein kleines Wunder vollbracht und hat in fast allen Bereichen zu Nvidia aufgeschlossen – oder den grünen Riesen sogar überholt.
In 4K-Gaming ist die RX 9070 laut ComputerBase etwa 6 % (Rasterizing) respektive 8 % schneller (Raytracing) als die RTX 5070. Ein weiterer Vorteil sind die 16 GB VRAM, die vor allem in aktuellen Spielen von Vorteil sind. Dazu kommt ein großer Effizienzvorteil: Die RX 9070 benötigt trotz höherer Leistung weniger Strom beim Spielen als die RTX 5070. Folgende Modelle lassen sich derzeit bestellen:
- XFX Swift Radeon RX 9070 OC Triple Fan Gaming Edition: 649 Euro bei NBB
- ASRock Radeon RX 9070 Steel Legend: 656 Euro bei NBB
- Gigabyte Radeon RX 9070 Gaming OC: 665 Euro bei Cyberport
- PowerColor Hellhound Radeon RX 9070: 684 Euro bei NBB
- Asus Prime Radeon RX 9070 OC: 673 Euro bei Amazon
- Acer Nitro Radeon RX 9070: 699 Euro bei NBB
- Sapphire Pulse RX 9070: 724 Euro bei Amazon
- Asus TUF Gaming Radeon RX 9070: 730 Euro bei Amazon
- Sapphire Nitro+ Radeon RX 9070: 734 Euro bei NBB
RX 9070 XT mit RTX 4070 Ti Super Leistung ab 729 Euro
Die RX 9070 XT kann zwar nicht ganz mit der RTX 5070 Ti mithalten, kann aber durch ihr Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Sie ist in 4K-Gaming etwa 8 % langsamer als die RTX 5070 Ti, kostet dafür aber 100 Euro weniger. Aktuell werden für ein gutes Custom-Modell (Asus Prime) etwa 736 Euro (hier kaufen) fällig. In Raytracing-Anwendungen ist sie im Schnitt 12 % langsamer als das Nvidia-Modell und ungefähr auf dem Niveau der RTX 4070 Ti Super.
- Asus Prime Radeon RX 9070 XT OC: 729 Euro bei Amazon
- XFX Quicksilver Radeon RX 9070 XT White Gaming Edition: 739 Euro bei NBB
- PowerColor Reaper Radeon RX 9070 XT: 729 Euro bei Mindfactory
- PowerColor Hellhound Radeon RX 9070 XT: 739 Euro bei NBB
- Gigabyte Radeon RX 9070 XT Gaming OC: 740 Euro bei Amazon
- Sapphire Pulse Radeon RX 9070 XT: 748 Euro bei NBB
- PowerColor Red Devil Radeon RX 9070 XT: 768 Euro bei NBB
- Asus TUF Gaming Radeon RX 9070 XT: 794 Euro bei Amazon
- Sapphire Nitro+ Radeon RX 9070 XT: 819 Euro bei Amazon
Mit FSR 4 bietet AMD auch eine Alternative zu DLSS 4 an, die im Vergleich zu FSR 3.1 deutlich zugelegt hat. FSR 4 liefert deutlich bessere Ergebnisse ab und sieht im Performance-Modus durchweg besser aus als der Native-Modus von FSR 3.1. Das Niveau von DLSS 4 scheint AMD nicht ganz zu erreichen, die Unterschiede sind aber marginal. Ohnehin werden beide Techniken von nur sehr wenigen Spielen genutzt.
Beitrag erstmals veröffentlicht am 06.03.2025
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.