Samsung hat auf dem SNE Battery Day 2024 seine neueste Entwicklung im Bereich der Feststoffbatterien für Elektrofahrzeuge präsentiert. Die neuen Batterien sollen eine Reichweite von bis zu 950 Kilometern mit einer einzigen Ladung ermöglichen.
Samsung hat eine neue Feststoffbatterie entwickelt, die eine Energiedichte von etwa 500 Wh/kg aufweist. Dies bedeutet eine Verdopplung der Energiedichte im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien, die derzeit in den meisten Elektrofahrzeugen verwendet werden. Feststoffbatterien sind in der Regel leichter und kompakter als Lithium-Ionen-Akkus, in der Herstellung sind sie jedoch deutlich teurer.
Markteinführung mit Toyota in 2027
Aufgrund der höheren Produktionskosten plant Samsung zunächst den Einsatz in teuren Luxusfahrzeugen. Eine Kooperation mit dem japanischen Autohersteller Toyota sieht vor, dass die Feststoffbatterien zuerst in den Modellen der Premium-Marke Lexus eingesetzt werden.
Die Serienproduktion der neuen Batterietechnik durch Samsung und Toyota ist erst für das Jahr 2027 vorgesehen. Demnach wird es noch einige Jahre dauern, bis die Technologie auch in günstigere Fahrzeugmodelle Einzug erhält.

Weitere Alternativen
Neben der Entwicklung von Feststoffbatterien arbeitet Samsung auch an kostengünstigeren Batterietypen, die ebenfalls schnelle Ladezeiten ermöglichen. Dazu gehören Lithium-Eisen-Phosphat (LFP)-Batterien und kobaltfreie Akkus. Samsung gibt an, dass sich diese Batterien innerhalb von nur neun Minuten aufladen lassen. Vermutlich handelt es sich hierbei jedoch noch um einen Ladevorgang von 0 auf 100 %.
Wettbewerb im Batteriemarkt
Obwohl Samsung bedeutende Fortschritte erzielt hat, ist das Unternehmen nicht führend in der Batterietechnologie. Der chinesische Hersteller Tailan hat kürzlich eine Batterie mit einer Energiedichte von 720 Wh/kg vorgestellt, die Reichweiten von bis zu 2000 Kilometern ermöglichen soll. Auch Tesla arbeitet derzeit an eigenen Batterien für seine Elektrofahrzeuge.
Auch der Markt rund um Elektroautos wächst immer weiter. Zuletzt ist etwa mit dem Xiaomi SU7 ein komplett neuer Spieler im E-Auto-Rennen dazugekommen. Zudem arbeiten Tesla, Volkswagen und weitere Unternehmen daran, Elektromobilität für eine breite Masse verfügbar zu machen.
Mit * oder markierte Links sind „Affiliate-Links“. Mit dem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Verkaufsprovision, ohne dass du mehr bezahlst.
Quellen: