Der JBL Link 20 Lautsprecher kombiniert ein schickes Design mit JBL-Klangqualität. Er soll aber eine größere Rolle im Leben des Anwenders einnehmen und nicht nur als Jukebox in der Zimmerecke fungieren. Denn mit dem integrierten Google Assistant bietet der tragbare Lautsprecher Zugriff auf den Terminkalender, die Wettervorhersagen und vieles mehr.
Übersicht
Der JBL Link 20 setzt traditionsgemäß auf die Zylinderform, welche nicht nur bei JBL, sondern allgemein im Bluetooth-Lautsprecher-Markt die Liste beliebter Designs mit großem Vorsprung anführt. Die Link-Familie unterscheidet sich vor allem durch die Sprachsteuerung per Google Assistant von herkömmlichen Bluetooth-Lautsprechern, wodurch sie dem Nutzer nicht nur Musik, sondern auch organisatorische Funktionen bieten soll.
Technische Daten
Bluetooth-Version | 4.2 |
Frequenzbereich | 65 Hz – 20 kHz |
Leistung | 2x 10 Watt |
max. Schalldruckpegel | >80 dB(A) |
NFC | Nein |
Akkulaufzeit | bis 10 h, 6.000 mAh |
Reichweite | |
Gewicht | 950 g |
Maße (L x B x H) | 93 mm x 210 mm |
Besonderheiten | IPX7, Google Assistant, Chromecast, Multiroom |
Freisprecheinrichtung | Ja |
Kompatibilität | iOS und Android |
Preis | 199,00 Euro |
Lieferumfang
- JBL Link 20
- USB-Ladekabel
- Netzadapter mit mehreren Aufsätzen
- Bedienungsanleitung
Design & Verarbeitung
Der Ersteindruck beim Auspacken des JBL Link 20 ist maßgeblich geprägt durch die sehr hohe Material- und Verarbeitungsqualität. Ein Stoff-Mesh wurde über den Zylindermantel gespannt, unter dem sich die Lautsprecher befinden, und wird nur durch die gummierten Power- und Mute-Tasten sowie ein silbernes JBL-Logo unterbrochen. Unser Testmodell ist gänzlich schwarz gehalten, alternativ ist auch eine weiße Variante erhältlich. Die Tastenbeleuchtung ist hingegen bei beiden Versionen Weiß gehalten, was es beim weißen Lautsprecher erschweren könnte, die Akkulaufzeit oder Lautstärke abzulesen. Diese werden jeweils in mehreren Stufen dargestellt, der Akkustand ist oberhalb des Power-Buttons zu finden. Die Lautstärke wird sehr schick im oberen Rand dargestellt, wo man auf den ersten Blick gar keine LEDs vermuten würde. Eine weitere weiße LED wurde in den unteren Rand eingelassen, wo sie als WLAN-Statusanzeige fungiert.
Das klassische Zylinderdesign ist eher schlicht gehalten, punktet aber mit Details wie den Lautstärke-LEDs.
Auf der Oberseite des JBL Link 20 befinden sich die klassischen Steuerelemente zur Wiedergabesteuerung, in deren Mitte ein glänzender Druckknopf mit den Google-Farben an das Haupt-Feature der Link-Reihe erinnert: den integrierten Google Assistant. Hinter zwei unscheinbaren Löchern auf der Oberseite verbergen sich die Mikrofone für die Sprachsteuerung.
Das klassische Zylinderdesign ist eher schlicht gehalten, punktet aber mit Details wie den Lautstärke-LEDs
Der JBL Link 20 ist mit seinem edlen und weniger Outdoor-geeigneten Design und Funktionen, wie der Multi-Room-Unterstützung per Google Home-App, eher für den Gebrauch Zuhause oder im Büro geeignet. Durch die zylindrische Form kann er aber auch problemlos unterwegs genutzt werden, zumal er mit IPX7-Zertifizierung auch sprichwörtlich im Regen stehen gelassen werden kann.
Eigenschaften & Klangqualität
Der JBL Link 20 verzichtet auf eine eigene App, da er keine besonderen LED-Effekte wie sein Verwandter JBL Pulse 3 vorweisen kann. Stattdessen kann der JBL Link 20 über die Google Home-App mit dem Smartphone und WLAN-Netz verbunden werden, um Musik wiederzugeben und auf den Google Assistant zuzugreifen. Die Sprachsteuerung funktioniert tadellos und erkennt auch unterschiedliche Personen. Bei unserem Test konnten wir mit Sprachbefehlen die Spotify-Wiedergabe steuern, uns den Wetterbericht vorhersagen lassen und einen Wecker für den nächsten Morgen einstellen. Selbst unsere eigens benannten Playlists konnten wir per Sprachbefehl problemlos auswählen. Per Chromecast-Unterstützung können auch Spotify-Podcasts direkt auf den Lautsprecher gestreamt werden.
Wir weisen den Google Assistant per Sprachsteuerung an, eine bestimmte Playlist abzuspielen
Für einen langen Musikgenuss steht dem Lautsprecher ein 6.000-mAh-Akku zur Seite, mit dem der JBL Link 20 je nach Lautstärke bis zu zehn Stunden durchhält. Bei unseren üblichen Tests konnte der Lautsprecher, obwohl er eher für Innenräume ausgelegt scheint, mit einer Bluetooth-Reichweite von über 50 Metern überraschen, auch liefen Bluetooth-Suche und -Pairing äußerst schnell ab.
Je nach Lautstärke hält der Akku bei voller Ladung bis zu 10 Stunden durch.
Der JBL Link 20 überzeugt mit einem klaren, vollen Klang und fängt auch bei höheren Lautstärken nicht gleich an zu übersteuern. Dabei füllen die Bässe den Raum, ohne allzu dominant in den Vordergrund zu treten, sodass sich der Gesang noch glasklar absetzen kann.
Testvorgang
– *Maximaler Schalldruckpegel: Der Wert des maximalen Schalldruckpegels wurde nicht im Labor gemessen und ist somit keine exakte Messung. Er soll nur eine grobe Richtung vorgeben, an der man sich orientieren sollte. Die Messungen wurden im Freien mit dem Mini Sound Level Meter durchgeführt.
– Reichweite/ Empfang: Die unten aufgeführten Ergebnisse wurden im Freien durch auf dem Boden abgesteckte Abmessungen und der schrittweisen Entfernung von Smartphone zum Bluetooth Speaker ermittelt. Als Smartphone verwendeten wir das Huawei P10.
– Suche/ Pairing: Mit dem Begriff der Suche ist die Zeit gemeint, die das Smartphone brauchte um den Bluetooth-Speaker zu finden. Anschließend benötigt das Smartphone Zeit um sich mit dem Bluetooth-Speaker zu verbinden, diesen Vorgang nennt man Pairing.
Hier gelangt ihr zu den Testergebnissen unseres letzten Bluetooth-Speaker Roundups.
Testergebnisse
Lautstärke | 85,6dB(A) |
Suche | ~2 s |
Pairing | ~3 s |
Fazit
Der JBL Link 20 setzt auf die JBL-typisch hohe Produktqualität und schneidet auch in Sachen Klangqualität sehr gut ab. Hinzu kommt der praktische und hervorragend integrierte Google Assistant, welcher präzise per Sprachsteuerung genutzt werden kann und beispielsweise direkt die gewünschte Playlist einer verknüpften Musik-App wiedergibt. Details wie die komfortabel umgesetzte Lautstärke- und Akkuanzeige verleihen dem Lautsprecher einen rundum wertigen Eindruck.
Pro | Contra |
|
|
| |
| |
|
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen (m/w/d) verzichtet. Alle Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Kommentieren, Austauschen und Fragen...
Schreibe einen eigenen Kommentar